«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

, 14. März 2024 um 13:44
image
«Den Tarifeingriff kann man nicht damit begründen, dass der gemeinsame Wille fehle, wenn konkret nur der Wille der Krankenversicherer fehlt»: Franziska Roth, SP-Ständerätin. | Screenshot: parlament.ch
Wie verhält es sich eigentlich mit dem umstrittenen Tarifeingriff in der Physiotherapie: «Hat der Bundesrat zugesichert, dass der Tarifeingriff nicht in Kraft gesetzt wird?»
Diese Frage stellte Mitte-Ständerat Pirmin Bischof am Donnerstag in der Ratsdebatte. Denn dieser Eingriff, so der Solothurner Anwalt, «ist meines Erachtens völlig fehlerhaft». Er führe zu Fehlanreizen zu Lasten der Patienten – insbesondere die Einführung dieses «merkwürdigen Zeittarifs».

Zeitpunkt noch offen

Wann der Tarifeingriff in Kraft tritt, sei noch nicht entschieden, erwiderte Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider. Sie habe eben diese Woche mit Physioswiss Kontakt gehabt. Man sei übereingekommen, dass man auf einer Basis des Vertrauens und nicht der Konfrontation zusammenarbeiten sollte.
«Niemand bestreitet die Qualität der Physiotherapeuten, aber alle bestätigen auch, dass die Tarifpartner auf Transparenz angewiesen seien», so Elisabeth Baume-Schneider. So will der Bundesrat den Tarifpartner noch etwas Zeit lassen – «aber nicht zu lange».
Denn irgendwann müsse der Bundesrat seine Aufgabe der Subsidiarität wahrnehmen.

Interpellation Roth

Anlass der Diskussion war eine Interpellation von Franziska Roth. Die SP-Ständerätin wollte vom Bundesrat wissen, ob das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Versicherungsverbände genügend auf ihre gesetzliche Pflicht hingewiesen habe, Tarifverhandlungen zu führen. «Die Absichtserklärung blockieren, um nicht in die Verhandlungen eintreten zu müssen, verstösst gegen das KVG», schrieb die Volksvertreterin in ihrer Begründung zur Interpellation.
Mit der Antwort des Bundesrats auf ihre Interpellation war die Solothurnerin nur teilweise zufrieden. So sagte sie nun in der Ratsdebatte: «Wenn der Verband der Krankenversicherer nicht gewillt ist, Verhandlungen zu führen, weil er dank seiner Position innerhalb des Systems andere Möglichkeiten hat, seine Ziele zu erreichen, kann er halt die Tarifpartnerschaft torpedieren.»
Der andere Partner – die Verbände der Leistungserbringer – habe diese Möglichkeit nicht. «Die Partnerschaft ist somit nicht ebenbürtig; die Spiesse sind nicht gleich lang.»

Der Wille fehlt

«Den Tarifeingriff kann man meines Erachtens nicht damit begründen, dass der gemeinsame Wille fehle, wenn konkret nur der Wille der Krankenversicherer fehlt», erklärte Franziska Roth weiter. Wie viele Beispiele der Vergangenheit zeigten, scheitern Tarifverhandlungen regelmässig.
Elisabeth Schneider antwortete, dass sie die Verhandlungspartner wieder an den Tisch beorderte. Zum von Franziska Roth erhobenen Vorwurf, wonach die Partnerschaft nicht ebenbürtig und die Spiesse nicht gleich lang seien, äusserte sich die Gesundheitsministerin nicht.
  • Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich? Der Stundenumsatz liegt bei 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.
  • «Physiotherapie ist eine High-Value-Intervention»: Professorin Karin Niedermann erklärt, wie sich die Physiotherapie verändert hat – und was davon in der Tarifstruktur nicht abgebildet wird.

  • Physiotherapie
  • Tarifeingriff
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

Vom gleichen Autor

image

Berns Gesundheitsdirektor Schnegg verlangt Unmögliches

Dass die Berner Spitex-Landschaft vor der Einführung von Efas umgekrempelt wird, ist für Betroffene unverständlich.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.