Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

, 5. März 2024 um 10:47
image
Für oder gegen die Kostenbremse? Mitte-Präsident Gerhard Pfister (r.) debattiert in einem «Blick»-TV-Beitrag mit Medix-Gründer Felix Huber.
Und weiter geht’s. Bereits in drei Monaten, am 9. Juni 2024, kommen zwei weitere sozialpolitische Abstimmungen vors Volk. Nach der AHV beim letzten Urnengang steht diesmal das Gesundheitswesen im Zentrum.
Konkret geht es – erstens – um die «Prämienentlastungs-Initiative» der SP. Sie verlangt, dass Bund und Kantone einen deutlich grösseren Teil der Krankenkassen-Kosten übernehmen als heute. Denn die Krankenkassenprämien der Haushalte dürfen danach höchstens 10 Prozent des verfügbaren Einkommens ausmachen; ist es mehr, so bezahlt der Staat die Differenz.

7 von 10 dafür

Die Tamedia-Zeitungen haben nun eine erste Erhebung dazu gemacht: Dafür wurden am vergangenen Abstimmungs-Sonntag rund 30’000 Menschen Nachwahl-befragt. Es ergab sich eine recht deutliche Zustimmung: Rund 64 Prozent gaben an, sie würden beim Prämienverbilligungs-Projekt mit «ja» oder «eher ja» votieren.
Das kann bekanntlich noch ändern: Initiativen starten oft mit hohen Sympathiewerten (weil das Anliegen im Grunde geteilt wird) und sacken dann ab (weil man sich später genauer mit den Folgen beschäftigt).
Interessant ist nun aber das erste Signal zur zweiten Initiative vom Juni: Es ist die «Kostenbremse-Initiative» der Mitte-Partei. Sie erfährt in der ersten Trendbefragung eine noch klarere Zustimmung – über 70 Prozent der Befragten bekundeten ihre Sympathie.
Und diese Initiative hätte, würde sie angenommen, viel direktere Folgen für das Gesundheitswesen. Denn sie fordert, dass der Staat eingreift, sobald die OKP-Kosten um 20 Prozent stärker steigen als die Löhne.
Das aber ist bekanntlich häufig der Fall. So stiegen die Gesundheitskosten zwischen 2010 und 2020 im obligatorischen Bereich durchschnittlich um 3 Prozent pro Jahr, während die Löhne nur um 0,7 Prozent erhöht wurden.
Würde die Initiative angenommen, so müssten Bund und Kantone eingreifen; in welcher Form, definiert der Initiativ-Text nicht. Als Beispiel nennen die Initianten die Medikamentenpreise (die im internationalen Vergleich zu hoch sind) oder das Verhältnis von stationär zu ambulant.

Es geht auch ums Tempo

Konkret jedoch stünden wohl Tarifeingriffe im Zentrum des Handels; und insgesamt hätte der Bund am Ende wohl stärkere Hebel, um die Tarifpartnerschaft auszubremsen. Denn wenn die Krankenversicherer und die Leistungserbringer dann «keine verbindlichen Massnahmen zur Kostendämpfung» festlegen – so der geplante Verfassungstext – «ergreift der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen Massnahmen zur Kostensenkung, die ab dem nachfolgenden Jahr wirksam werden.» Es geht also auch darum, dass der Staat rasch eingreifen kann.
Gut möglich, dass die Tarifpartnerschaft in der Schweiz in den nächsten Monaten plötzlich breiter diskutiert wird. Und nicht nur von Verbandsvertretern, Gesundheitsmanagern und Politikern.
Der ganze Film: Mitte-Präsident Gerhard Pfister debattiert in einem «Blick»-Beitrag mit Medix-Gründer Felix Huber.

  • Gesundheitskosten
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Druck der Finma zeigt Wirkung

Rund 1700 Verträge zwischen Spitälern und Krankenzusatzversicherern müssen laut den neuen Transparenzvorschriften angepasst werden.

image
Gastbeitrag von Tristan Struja und Alexander Kutz

Doch, Privatversicherte beanspruchen mehr Leistungen

Wir sollten nicht bestreiten, dass Zusatzversicherungen eher zu Überversorgung führen. Vielmehr sollten wir das Bewusstsein dafür schärfen.

image

Auch geschrumpfte Sympany verlor Geld

Trotz Stellenabbau: Die Basler Krankenkasse Sympany machte wieder Verlust. Letztes Jahr waren es 58 Millionen Franken.

image
Gastbeitrag von Heinz Locher

Liebe Spitäler: Die Lage darf nicht fatalistisch akzeptiert werden

Hier Krankenkassen, da Spitäler: Das heutige Verhältnis zwischen den Tarifvertrags-Parteien in einem Kernprozess des KVG ist unhaltbar. Und es gäbe auch Alternativen.

image

Chefarzt-Löhne: Wie aus Millionen Milliarden werden

Die Ärztelöhne werden wieder mal zum Medien- und Polit-Thema. Mit eigenwilligen Berechnungen.

image

Die Gesundheitskosten stiegen nochmals, aber…

Inzwischen liegen die Schweizer Gesundheitsausgaben über 90 Milliarden Franken. Allerdings: Man kann vorsichtig optimistisch sein.

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.