Kanton führt Koordinationsstelle Gesundheit weiter

Die Glarner Koordinationsstelle Gesundheit wird nach einem Pilotbetrieb als Fachstelle in der kantonalen Verwaltung geführt. Das Angebot bleibt unverändert, Veränderungen gab es im Team.

, 23. Juni 2023 um 13:05
image
Das Team der Fachstelle Koordination Gesundheit vlnr: Anna Rosa Streiff, Nura Slongo, Monika Waldvogel .| zvg
Nach einem vierjährigen Versuchsbetrieb wird die Koordinationsstelle Gesundheit (KOGE) des Kantons Glarus seit Anfang Jahr als eigenständige Fachstelle innerhalb der kantonalen Verwaltung geführt. Die KOGE steht der Glarner Bevölkerung als Anlaufstelle für alle Fragen rund um Gesundheit und Pflege zur Verfügung, informiert und gibt Auskunft über Angebote im Bereich Gesundheit, Pflege und Betreuung inklusive Palliative Care.
Zudem klärt die Fachstelle den Unterstützungsbedarf von Betroffenen und Angehörigen ab, berät sie und vermittelt an Leistungserbringer. Darüber hinaus bietet das Team Unterstützung im Case Management bei komplexen ambulanten Lebenssituationen einschliesslich palliativer Versorgung.

Das Team besteht aus drei Koordinatorinnen

Mit dem Übergang in den definitiven Betrieb standen auch Veränderungen in der Teamzusammensetzung an: Neben Anna Rosa Streiff Annen, Pflegefachfrau HF mit einer Weiterbildung in psychosozialer Beratung, konnte die KOGE zwei weitere Fachpersonen für ihr Team gewinnen: Monika Waldvogel-Zweifel und Nura Slongo.
Monika Waldvogel-Zweifel ist Pflegefachfrau HF mit Zusatzausbildung in Palliative Care. Sie war zuvor bei der Spitex Glarus tätig und hat seit Anfang Jahr die Nachfolge von Sabine Steinmann bei der KOGE angetreten.
Nura Slongo ist seit Anfang März als Fachfrau Palliative Care und Pflegekoordinatorin bei der KOGE tätig. Slongo ist diplomierte Pflegefachfrau FH und absolviert zurzeit den Master of Advanced Studies (MAS) in Palliative Care. Zuletzt arbeitete sie als Fachverantwortliche auf der Palliativstation des Spitals Männedorf und führt nun die Arbeit von Franziska Tschudi im Bereich Palliative Care weiter.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.