Notfallpraxis Sursee: Ende Woche ist Schluss

Früher als geplant stellt die Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee den Betrieb ein – wegen «Administrativspielchen» der Krankenkassen. Nun ist das LUKS gefordert.

, 26. November 2024 um 12:15
image
Bild: Stadtverwaltung Sursee
Dass die Notfallpraxis der Ärzte in Sursee per Ende Jahr schiesst, wurde im September bekannt: Gegründet vor 13 Jahren, liess sich das Projekt einer gemeinsamen Praxis zu Randzeiten nach einem Bundesgerichtsurteil vom Juni nicht mehr halten. «Ohne sachgerechte Finanzierung kann aber kein Betrieb mit entsprechendem Fachpersonal und Infrastruktur wirtschaftlich und vernünftig ausserhalb der ordentlichen Praxisöffnungszeiten betrieben werden», erklärte die Notfallpraxis Sursee AG ihre Schliessung (siehe unten).
Nun ist bereits früher Schluss: «Der Verwaltungsrat der Notfallpraxis Sursee AG hat entschieden, die Praxis bereits per Freitag, 29. November 2024 zu schliessen», schreibt der Kanton Luzern in einer Mitteilung. Gründe für die frühzeitige Schliessung werden darin keine genannt.
Gegenüber der «Luzerner Zeitung» äussert Geschäftsführer Ueli Zihlmann hingegen deutliche Kritik an den Krankenversicherern. Er macht sie für die Situation verantwortlich und spricht von «schlechter Zahlungsmoral und administrativen Spielchen». In manchen Fällen hätten die Versicherer die Patienten sogar aufgefordert, Rechnungen nicht zu bezahlen, so Zihlmann.

Übergangslösung

Wegen der Schliessung der Notfallpraxis hat das Gesundheits- und Sozialdepartement in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Luzern, der kantonalen Ärztegesellschaft sowie der Hausärzteschaft der Region Sursee nun «mit Hochdruck eine Übergangslösung für die Notfallversorgung erarbeitet», so die Mitteilung.
Teil dieser Lösung seien – neben einer finanziellen Beteiligung des Kantons – auch die Übernahme des Notfallpraxisbetriebs für weniger schwere Beschwerden durch das LUKS Sursee. Dieser werde zusätzlich zur bestehenden und rund um die Uhr geöffneten Notfallstation des LUKS Sursee eingerichtet.
Damit übernimmt das LUKS Sursee grundsätzlich die Aufgabe, die bislang von der Notfallpraxis Sursee AG geleistet worden ist.
Im Rahmen der Übergangslösung können sich die Hausärztinnen für den freiwilligen Präsenzdienst ausserhalb ihrer Praxisöffnungszeiten am Standort Sursee durch das LUKS anstellen lassen. «Der Kanton Luzern unterstützt die Löhne der Hausärzte, die Präsenzdienst leisten, an allen drei LUKS-Standorten finanziell», so die Mitteilung.

400’000 Franken für Hausärzte

Für diese Übergangslösung rechnet der Kanton im nächsten Jahr mit Kosten von rund 400'000 Franken. Die Massnahmen sollen die Hausärzte spürbar entlasten und den Beruf attraktiver machen. Die Übergangslösung startet 2025 und ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Gleichzeitig arbeitet der Kanton an einer langfristigen Strategie zur Sicherung der Notfallversorgung im gesamten Kantonsgebiet.

Hintergrund

Die Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee wurde vor 13 Jahren gegründet: Angesiedelt im örtlichen Spital, offerierte sie eine Walk-in-Versorgung von Montag bis Freitag nach 18 Uhr sowie am Wochenende zwischen 9 und 21 Uhr.
Laut einem neuen Bundesgerichtsurteil aber dürfen Permanencen nicht automatisch jenseits der allgemeinen Bürozeiten höhere Sätze verlangen. Die Dringlichkeits-Inkonvenienz-Pauschale sei für Fälle geschaffen worden, bei denen ein Hausarzt ausserhalb seiner Praxiszeit einen kurzfristigen Sondereinsatz leisten muss, befand das oberste Gericht. Aber nicht für Unternehmen, die so etwas quasi standardmässig anbieten.

«Ohne sachgerechte Finanzierung…»

Das Urteil machte obendrein auch den Weg frei, dass die Krankenkassen zu viel bezogene Pauschalen der letzten Jahre zurückfordern können.
Die Notfallpraxis in Sursee verrechnete zuvor für sämtliche Behandlungen die Zuschläge – durchschnittlich 85 Franken. Mehrere Krankenkassen forderten nun die Kosten für die Inkonvenienz-Zuschläge zurück.
13 Medizinischen Praxisassistentinnen sowie 43 Ärztinnen und Ärzten wurde im September gekündigt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.