Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

, 14. März 2024 um 15:28
image
Justizdirektor Beat Jans: «Eine Wahlmöglichkeit des Steuerdomizils geht dem Bundesrat zu weit.» | Screenshot: parlament.ch
Wer aus eigenen Stücken in ein Alters- und Pflegeheim geht, verlegt damit seinen zivilrechtlichen Wohnsitz. Wer nicht freiwillig in ein Alters- und Pflegeheim geht, behält seinen Wohnsitz. Darunter fallen vor allem verbeiständete Personen. So will es die Rechtssprechung.

Zuständigkeitsklagen

Gemäss einer Mehrheit der nationalrätlichen Gesundheitskommission (SGK-N) lässt sich die Frage der Freiwilligkeit kaum präzise beantworten. Sie führe wiederholt zu Zuständigkeitsklagen. Deshalb verlangt sie in einer Motion, dass Personen in Alters- und Pflegeheimen ihren früheren Wohnsitz behalten können. Der Nationalrat stimmte dieser Motion am Donnerstagmorgen mit 117 zu 58 Stimmen zu.
Ein weiteres Problem: Verlegt eine Person den zivilrechtlichen Wohnsitz an den Sitz des Pflegeheims, wird sie am neuen Wohnsitz steuerpflichtig. Das wäre insofern kein Problem, wenn die Restfinanzierung der Pflegekosten nicht bei der vorherigen Wohnsitzgemeinde hängen bliebe.
Also: Steuereinnahmen entfallen; dafür fallen Restfinanzierungskosten an. Denn aufgrund von Spezialgesetzen ist es tatsächlich so, dass die Gemeinde oder der Kanton des vormaligen Wohnsitzes verpflichtet ist, die Restfinanzierung der Pflegekosten zu übernehmen. Bei den Ergänzungsleistungen verhält es sich ähnlich.

Lebensmittelpunkt

Die Frage des Wohnsitzes ist vor allem aus steuerlicher Sicht relevant. Nicht am Wohnsitz zahlt man Steuern; sondern am Ort des Lebensmittelpunktes. Für Personen in einem Pflegeheim ist das aus naheliegenden Gründen die Standortgemeinde des Heims. Doch gemäss der Motion könnten Personen beim Heimeintritt zwischen ihrem bisherigen Wohnsitz und der Begründung eines neuen Wohnsitzes im Alters- oder Pflegeheim wählen.
Manuela Weichelt gehört zur Minderheit, wie übrigens der Bundesrat auch. «Sie können doch nicht einfach für eine Gruppe eine Ausnahme bezüglich der Definition des steuerrechtlichen Wohnsitzes machen», sagte die grüne Zuger Nationalrätin in der Debatte. Die nächste Gruppe komme bestimmt, die fordern werde, dass sie gerne weiterhin am steuergünstigen früheren Wohnort besteuert werden möchte, obwohl ihr Wohnort dort objektiv nicht mehr zu finden sei.
Zuständige Behörde ist das Justiz- und Polizeidepartement. Dessen Vorsteher Beat Jans begründete seine ablehnende Haltung mit dem Argument, dass die Einführung eines Wahlrechts des Wohnsitzes das bisherige Konzept des Wohnsitzes grundlegend infrage stellen würde. «Eine Wahlmöglichkeit des Steuerdomizils geht dem Bundesrat zu weit.»
  • pflegeheim
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image

Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

Vom gleichen Autor

image

Berns Gesundheitsdirektor Schnegg verlangt Unmögliches

Dass die Berner Spitex-Landschaft vor der Einführung von Efas umgekrempelt wird, ist für Betroffene unverständlich.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.