USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

, 9. April 2024 um 06:56
image
Operativ schliesst das Universitätsspital Zürich das Geschäftsjahr 2023 mit einem Verlust von 49 Millionen Franken ab. Die Einnahmen (Betriebsertrag) erhöhten sich um 4,4 Prozent auf 1,6 Milliarden Franken, während die Kosten um um 5,9 Prozent zunahmen.
Im Geschäftsjahr 2022 hatte das USZ einen Verlust von 22 Millionen Franken ausgewiesen.
Die Ebitda-Marge lag damit auch hier deutlich unter den angestrebten 10 Prozent – sie erreichte 2.0 Prozent.
Für den Verlust verantwortlich macht die Spitalleitung unter anderem den Mangel an Fachkräften. Dieser führte zu Bettensperrungen vor allem im ersten Halbjahr, was wiederum die Umsätze verringerte.
Auf der anderen Seite stieg der Personalaufwand im Berichtsjahr insgesamt um 62 Millionen Franken (+6.8 Prozent). Rund die Hälfte davon ist auf die mit dem Teuerungsausgleich verbundenen Lohnerhöhungen von 3 Prozent (30 Millionen) sowie Lohnmassnahmen bei den Assistenzärzten, Pflege- und MTTB-Berufen (+ 6.7 Millionen Franken) zurückzuführen.
Obendrein erhöhte die allgemeine Teuerung auch den medizinischen und nicht-medizinischen Aufwand. Das USZ werde das Thema der «systematischen Unterfinanzierung» in die Verhandlungen mit den Versicherern einbringen, so die Mitteilung.
Das Jahr 2023 war für das USZ laut der Mitteilung zum Jahresabschluss geprägt von einer strategischen Neuausrichtung und Veränderungen in der Führung.

Mehr Leistungen

Die Anzahl stationärer Austritte stiegen am USZ um 0,7 Prozent auf 39‘153. Die durchschnittliche Verweildauer sank gegenüber dem Vorjahr um fast einen halben Tag auf 6.0 Tage (2022: 6.4 Tage). Dies trotz einer nach wie vor steigenden Anzahl an schweren Krankheitsfällen, die am USZ betreut werden (Anstieg des Case-Mix-Index um 0.1 Prozent auf 1.675 Punkte).
Auch der Aufwärtstrend der Behandlungen im ambulanten Bereich hielt weiter an. Die Taxpunkte nahmen um 3.2 Prozent zu, was insbesondere auch auf die höhere Auslastung am USZ-Flughafen zurückgeführt wird. Im Circle behandelt das USZ durchschnittlich rund 1‘000 ambulante Patientinnen und Patienten pro Tag.
Der Kostendeckungsgrad lag im Berichtsjahr bei durchschnittlich 95.4 Prozent (Vorjahr: 96.5 Prozent), die grösstenteils nicht kostendeckenden Tarife bei den ambulanten Leistungen belasteten das wirtschaftliche Ergebnis.
Kommentar von André Zemp, Präsident des USZ-Spitalrats, zum Geschäftsjahr 2023  |  Dauer: 2 Minuten.


  • USZ
  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Schon redet man von «alternativen Nutzungen» 

Der Neubau ist zu fast drei Vierteln fertig – nun sprang der Generalunternehmer Steiner AG ab. Wie also weiter?

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Spital-Roboter: Science Fiction oder schon bald Normalität?

Indoor-Roboter können das Pflegepersonal entlasten und die Wirtschaftlichkeit im Spital verbessern. Semir Redjepi, Head of Robotics der Post im Interview.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

image

KSOW: Stabile Patientenzahlen, höhere Erträge

Fachkräftemangel, Teuerung und starre Tarife – diese Faktoren brachten 2023 auch das Kantonsspital Obwalden in den roten Bereich.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es braucht einen runden Tisch fürs Gesundheitswesen»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Thierry Carrel.

Vom gleichen Autor

image

Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.

image

SoH: Neuer Leiter für das Institut für Labormedizin

Daniel Müller folgt auf Philipp Walter, welcher die Solothurner Spitäler verlässt.