2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wie erkennt man das Herzinfarkt-Risiko? Mit einem Fragebogen.
Ein Schnelltest für den Heimgebrauch könnte bald helfen, kardiovaskuläre Risiken zu erkennen.
, 15. August 2024 um 22:25letzte Aktualisierung: 27. September 2024 um 05:46
- Göran Bergström, Eva Hagberg, Elias Björnson, Martin Adiels, Carl Bonander, Ulf Strömberg, Jonas Andersson, … Tomas Jernberg et al.: «Self‐Report Tool for Identification of Individuals With Coronary Atherosclerosis: The Swedish CardioPulmonary BioImage Study», in: «Journal of the American Heart Association», Juli 2024.
- doi.org/10.1161/JAHA.124.034603
Schnelles Frühwarn-System
- Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».
Artikel teilen
Kommentar
Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle
Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.
Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes
Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.
Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»
Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.
Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus
Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.
Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover
Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.
Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler
Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.