Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

, 5. Juli 2023 um 13:07
image
Die Zuger Grüne-Nationalrätin Manuela Weichelt. | zvg
Manuela Weichelt (55) übernimmt die Leitung der Palliativ-Fachgesellschaft. Zu deren Mitglieder gehören Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte, Seelsorgende, Freiwillige und weitere Berufsgruppen.

Einst Zuger Regierungsrätin

Manuela Weichelt ist diplomierte Pflegefachfrau, Sozialarbeiterin und Gesundheitswissenschaftlerin. Sie war von 2007 bis 2018 Regierungsrätin im Kanton Zug und sitzt seit 2019 als erste Zuger Nationalrätin (Grüne) im Bundesparlament.
Ihr Engagement begründet Weichelt in einer Mitteilung folgendermassen: Sie wolle sich einsetzen für «die Würde der Menschen, ihre Selbstbestimmung und ihr Recht auf eine bestmögliche Lebensqualität bis ans Lebensende».

Sie fordert mehr Geld und Anerkennung

Ihre Forderungen: «Für die letzte Phase unseres Lebens braucht es ein flächendeckendes ambulantes und stationäres Angebot, eine adäquate Finanzierung, aber auch gut ausgebildete Fachpersonen – und auch die gebührende Anerkennung.»
Manuela Weichelt setzte sich in der Vergangenheit unter anderem gegen Kostenobergrenzen in der Gesundheitsversorgung ein, «weil nicht bezahlte Leistungen logischerweise auch nicht mehr erbracht würden».

«Das ist kein Hilfsberuf»

Und im Zusammenhang mit dem damals diskutierten Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative sagte sie: «Es kann nicht sein, dass im Jahre 2020 die Pflege im KVG immer noch als medizinischer Hilfsberuf eingestuft wird. Wir sind nicht mehr im Mittelalter. (…) Es kann doch nicht sein, dass es eine ärztliche Anordnung braucht, um jemandem zuhause Stützstrümpfe anziehen zu dürfen.»
Weichelt folgt als Präsidentin der Palliativ-Fachgesellschaft auf Marina Carobbio Guscetti, die seit Anfang April Tessiner Staatsrätin ist.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.