Das nächste Feld für die KI: der Schockraum

Das deutsche Fraunhofer-Institut stellt zwei AI-Anwendungen vor, die in der Notfall-Abteilung live Informationen und Ratschläge bieten – und auch noch Formulare ausfüllen.

, 8. April 2024 um 14:04
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Frage: Wie kann man Ärzte entlasten, die in Sekundenschnelle lebenswichtige Entscheidungen treffen müssen?
Antwort: Künstliche Intelligenz könnte definitiv entscheidende Vorteile bieten in den Notfallstationen und Schockräumen der Spitäler.
Das deutsche Fraunhofer-Forschungsinstitut hat nun zwei konkrete Anwendungen vorgestellt: Sie zeigen, wie trainierte Computermodelle (Foundation Modelle) und Sprach-KI (analog ChatGPT) bei der Schwerverletztenversorgung in der Notaufnahme eingesetzt werden können, um die Notfallteams zu entlasten.

Dialekte? Kann er auch.

Die Programme namens «TraumAgent» und den «FormAssistant» sollen dereinst die Informationserfassung und -dokumentation erleichtern. Es geht zum Beispiel darum, dass die KI wichtige Informationen der Gespräche in der Notaufnahme über Mikrofone automatisch erfasst, auswertet und weiterverarbeitet.
Denn gerade hier liegt ein heikler Punkt: Viele entscheidende Informationen werden im Notfall in hohem Tempo über gesprochene Sprache kommuniziert. Hier setzt der «TraumAgent» des deutschen Instituts an: Der Prototyps wandelt die Sätze in übersichtliche Darstellungen um – ersichtlich per Live-Anzeige.
image
Der «Info Screen» zur Anzeige von Behandlungsinformationen im Schockraum. Diese werden vom KI-Sprach-Agenten aus den Transkripten selbstständig extrahiert und so in der Anzeige dargestellt. Bild: Henri Iser / Fraunhofer IAIS
Auf einem Bildschirm zeigt das System die Prozessschritte an und erkennt die ärztlichen Massnahmen, die durchgeführt wurden.
Vor allem: Der Agent kann zugleich selbstständig Informationen suchen und für das Behandlungsteam aufbereiten. Die Künstliche Intelligenz bietet damit Entscheidungshilfen und sammelt zugleich automatisch Informationen – die damit auch nicht verloren gehen.
  • Fraunhofer IAS: Whitepaper «Künstliche Intelligenz im Schockraum: Wie Agenten und Foundation-Modelle bei der Versorgung Schwerverletzter helfen». März 2024.
Ein zweites Programm, der «FormAssistant» hilft beim automatischen Ausfüllen des Erhebungs- beziehungsweise Traumaregister-Bogens. Es ist also ein LLM-Agent, der an dieser Stelle das medizinische Personal bei der Administration unterstützt.
Laut Angaben des Fraunhofer-Projektteams bietet der «TraumAgent» gegenüber bisherigen Verfahren wesentlich bessere Ergebnisse. Denn der Prototyp liefert nicht nur Informationen, sondern könne auch Fehlinformationen korrigieren, indem er auf Quelldaten und Referenzen verweist.
Zugleich könne das Spracherkennungssystem mit Hintergrundgeräuschen im Schockraum sowie Dialekten, Akzenten und Versprechern des Krankenhauspersonals «sehr gut umgehen».
Die Umsetzung der KI-Anwendungen werde dereinst mithilfe einer Integration auf Cloud-Plattformen möglich sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image
Die Schlagzeile des Monats

«Digitalisierung verlangt auch neue Berufsprofile»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Muriel Bekto, Business Development Director von Flywheel.

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

«Quer durch die Lunge»: Spannende Referate locken nach Luzern

Am 18. Juni 2024 findet der 6. INluks Kongress im KKL Luzern statt. Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) lädt Sie zum Thema «Quer durch die Lunge» ein. Erleben Sie spannende Referate und pflegen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch.

image

KI überwacht das Herz – über den Klang der Stimme

Die Charité und die Mayo Clinic erforschen einen neuen Weg in der Herzdiagnostik.

image

Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen

Ein bestimmter schwerer Herzfehler bei Neugeborenen lässt sich im Ultraschall-Bild erkennen: mit einem speziellen Computerprogramm.

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.