Immer mehr Organspenden von Verstorbenen

200 Organspenden verzeichnete Swisstransplant letztes Jahr – so viele, wie noch nie zuvor.

, 1. Mai 2024 um 07:01
image
Ein gespendetes Organ wird an seinen Bestimmungsort transportiert. | zvg
Letztes Jahr willigten 225 Familien ein, dass ihren verstorbenen Angehörigen gemäss deren Willen Organe entnommen werden dürfen. Diese Zahl sei hoch, meldete die Spende-Organisation Swisstransplant. Denn die Ablehnungsrate betrage 58 Prozent.

675 Personen erhielten ein Organ

Von den 225 Verstorbenen wurden 200 effektiv zu Organspendern. Bei 25 Verstorbenen konnten letztlich keine Organe zugeteilt werden. Da jeweils mehrere Organe entnommen werden, erhielten 675 Personen auf der Warteliste erhielten ein Spende-Organ - in den häufigsten Fällen eine Niere.
Die Todesursachen der 200 Spender waren in 83 Fällen Sauerstoffmangel, in 82 Fällen eine Hirnblutung oder ein Hirnschlag, in 30 Fällen ein Schädel-Hirn-Trauma und in den restlichen 5 Fällen eine andere Ursache.

Lebenspenden gehen zurück

Wenig oft, nämlich nur 110 Mal, kam es vor, dass Lebende Nieren- oder Leberspenden machten. 26 Organe von spendenden verstorbenen Personen aus der Schweiz wurden ins Ausland exportiert, weil es in der Schweiz keine passenden Empfängerinnen oder Empfänger gab.
Die Entwicklung der Zahl der Organspenden ist sehr unterschiedlich: Letztes Jahr musste Swisstransplant noch bekanntgeben, dass die Zahl der Spendewilligen sinke. Hingegen gab es im Jahr zuvor, also 2021, einen neuen Rekord: Damals waren es 166.

Neue Widerspruchsregelung kommt später

Derzeit arbeitet der Bund daran, die vom Volk genehmigte so genannte Widerspruchsregung einzuführen. Mit der Widerspruchsregelung wird es möglich sein, einer Person nach ihrem Tod Organe, Gewebe und Zellen zu entnehmen, sofern sie sich zu Lebzeiten nicht dagegen ausgesprochen hat.
Dazu braucht es ein Register, in dem ein Widerspruch oder eine Zustimmung zur Organspende erfasst werden kann. Damit jede registrierte Person zuverlässig identifiziert werden kann, setzt der Bund auf die elektronische Identität (e-ID) als Identifikationsmittel.

Frühestens 2026

Doch das Bundesgesetz über die elektronische Identität wird frühestens 2026 in Kraft treten. Bis dahin müssen Spendewillige ihre Bereitschaft in anderer Form zum Ausdruck bringen, etwa via eine Organspende-Karte.
  • spital
  • organspende
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Spital-Roboter: Science Fiction oder schon bald Normalität?

Indoor-Roboter können das Pflegepersonal entlasten und die Wirtschaftlichkeit im Spital verbessern. Semir Redjepi, Head of Robotics der Post im Interview.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

image

KSOW: Stabile Patientenzahlen, höhere Erträge

Fachkräftemangel, Teuerung und starre Tarife – diese Faktoren brachten 2023 auch das Kantonsspital Obwalden in den roten Bereich.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es braucht einen runden Tisch fürs Gesundheitswesen»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Thierry Carrel.

image

Kantonsspital Uri: Regierung warnt vor Überschuldung

Wenn sich die Tarife erwartungsgemäss entwickeln, könnte dem KSU 2028 ein Verlust von 3,3 Millionen Franken drohen.

Vom gleichen Autor

image

Neue Vize-Chefärztin am Kantonsspital Baselland

Das KSBL hat Alessandra Angelini zu stellvertretenden Chefärztin in der Klinik Innere Medizin ernannt.

image

Höchstens noch 45-Stunden-Woche für Pflege

Der Bundesrat will fixe Zeitvorgaben im Pflegebereich gesetzlich verankern. Die Spitäler protestieren.

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.