Depressionen: Bluttest ermöglicht erstmals personalisierte Therapie

Viele Patienten erhalten Antidepressiva, obschon sie gar nicht darauf ansprechen. Erstmals konnte nun ermittelt werden, welche Behandlung angezeigt ist.

, 7. Juni 2016 um 09:18
image
  • forschung
  • studie
  • medikamente
Forscher des renommierten King's College London haben einen Bluttest entwickelt, der zuverlässig anzeigt, welche Patienten mit einer Depression auf gängige Antidepressiva ansprechen und welche nicht. Mit dem Test wird eine spezifische Entzündung im Blut gemessen. 
Diese Entdeckung könnte bahnbrechend sein für die Therapie von psychisch kranken Patienten, da sie erstmals eine individuell zugeschnittene Behandlung ermöglicht. «Die Studie bringt uns einen Schritt weiter hin zur personalisierten Behandlung von Depressionen in einem frühen Stadium», sagt die federführende Autorin Annamaria Cattaneo vom Insitute of Psychiatry, Psychology and Neurscience. Die Studie wurde im Fachjournal «International Journal of Neuropsychopharmacology» veröffentlicht. 

Prinzip «Trial and error»

Bis heute gehen Mediziner in der Regel bei der Behandlung mit der Methode «Versuch und Irrtum» vor, da im voraus nicht bekannt ist, welches Antidepressivum bei welchem Patienten wirkt. Folglich wird meist über Monate hinweg ein Medikament nach dem anderen oder auch eine Kombination verschiedener Präparate verschrieben. Dabei reagiert erfahrungsgemäss ein Drittel der Patienten gar nicht auf Antidepressiva. 
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Krankheiten. Weltweit sind laut World Health Organization (WHO) 350 Millionen Menschen davon betroffen. 

  • Zur Mitteilung des King's College: «Blood test to personalise depression treatment for the first time» 
  • Zur Originalstudie im «International Journal of Neuropsychopharmacology»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.