Zuviele Antibiotika: Cherchez la femme

Frauen bekommen massiv mehr Antibiotika verschrieben als Männer: Neue Daten deuten an, dass das Thema der Über- und Falschverwendung von Antibiotika einen Gender-Aspekt hat.

, 4. April 2016 um 14:20
image
  • antibiotika
  • praxis
Bei der Verwendung von Antibiotika gibt es einen grossen Geschlechtergraben: Insgesamt haben Frauen eine um 27 Prozent höhere (statistische) Wahrscheinlichkeit, dass sie einmal im Leben ein Antibiotikum verschrieben bekommen.
Dies besagt eine Metastudie, welche die Daten aus 10 Ländern bündelt; insgesamt erfassten die zugrundeliegenden Untersuchungen über 44 Millionen Menschen. Infektiologen und Statistiker aus Freiburg, Tübingen und Schweden fanden dabei heraus, dass in der Altersgruppe zwischen 35 und 54 um satte 40 Prozent mehr Antibiotika an Frauen denn an Männer verschrieben werden.

Wiebke Schröder, Harriet Sommer, Beryl Primrose Gladstone et al: «Gender differences in antibiotic prescribing in the community: a systematic review and meta-analysis», in: «Journal of Antimicrobial Chemotherapy», April 2016.

Auch bei den jüngeren Menschen zwischen 16 und 34 Jahren war die Menge der Antibiotika (Cephalosporine, Makrolidantibiotika), die an Frauen verschrieben wurden, signifikant höher – nämlich um 36 Prozent.
Konkrete Gründe gibt das deutsch-schwedische Forscherteam nicht an: Zu bedenken sei, dass sich hier mehrere Faktoren zusammenfinden dürften – die Häufigkeit von Arztbesuchen, Unterschiede im Immunsystem, aber auch gewisse Verschreibungs-Stile, die bei den Ärzten selber zu finden sein könnten. 
Offensichtlich ist jedenfalls, dass das Thema der Über- und Falschverwendung von Antibiotika auch ein Gender-Thema ist.
In ihrer Conclusion geben die Autoren denn auch zu bedenken, dass weitere Studien benötigt werden, welche neben den Ursachen für diesen Geschlechter-Graben auch unterschiedliche Reaktionen auf die Antibiotika erforschen – und dabei insbesondere in der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.