Der Bundesrat stellt das Elektronische Patientendossier neu auf

Statt acht Plattformen von acht Stammgemeinschaften soll es nur noch eine einheitliche EPD-Infrastruktur geben

, 27. September 2024 um 12:58
image
Symbolbild: Medinside, gemacht mit KI Midjourney.
Das Elektronische Patientendossier ist bekanntlich ein Trauerspiel mit zahllosen Akten. Das Hauptproblem lässt sich kurz zusammenfassen: Das EPD wird schlecht genutzt, und weil es kaum genutzt wird, ist sein Nutzen begrenzt.
Der Bundesrat hat deshalb im Sommer letzten Jahres eine Revision des entsprechenden Gesetzes gestartet. Die Vernehmlassung ergab, dass eine klare Mehrheit der betroffenen Kreise die heutige Struktur der EPD-Angebote als zu zersplittert erachtet: Weitherum wird eine stärkere Zentralisierung gewünscht.
Die Landesregierung will dies nun angehen. Statt acht Plattformen von acht Stammgemeinschaften soll es dereinst eine einheitliche EPD-Plattform geben, zur Verfügung gestellt durch den Bund. Dadurch werde es am Ende weniger Schnittstellen geben, der Datenaustausch dürfte reibungsloser verlaufen – und womöglich kommt das Ganze auch günstiger: So die Hoffnung des Bundesrates.
Die entsprechende technische Infrastruktur wird per Ausschreibung beschafft.
Im neuen Konzept wird…
  • der Bund zuständig sein für die Beschaffung der zentralen technischen Infrastruktur und für deren Weiterentwicklung.
  • Die Kantone sollen den Betrieb mindestens einer Stammgemeinschaft auf ihrem Gebiet sicherstellen.
  • Die Stammgemeinschaften bieten das EPD wie bisher in ihrem Verantwortungsgebiet an: Sie beraten und unterstützen die Patienten sowie die Leistungserbringer beim Anschluss an das EPD.
Die neue Gesetzes-Variante sieht auch vor, dass das EPD flächendeckend(er) eingesetzt werden muss. Neben den Spitälern und Pflegeeinrichtungen werden auch die ambulanten Leistungserbringer das EPD anzuwenden und alle behandlungsrelevanten Daten einzutragen: Das gilt für Arztpraxen, Apotheker, Physiotherapeutinnen und Chiropraktoren.
Andererseits erhalten alle, die in der Schweiz wohnen und kranken- oder militärversichert sind, automatisch ein EPD. Wer das nicht will, kann Widerspruch gegen die Eröffnung des EPD einlegen («Opt-Out»). Für den Zugang zum EPD soll die staatliche E-ID genutzt werden.

  • EPD
  • Digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Neuer IT-Chef in Liestal

Das Kantonsspital Baselland engagiert seinen neuen Digitalisierungs-Manager aus der Chemie-Branche.

Vom gleichen Autor

image

FMH: Für das neue Tarifsystem – aber bitte mit Sicherheitsgurt

Die Dachgesellschaft der Ärzte fordert zwingend flankierende Massnahmen fürs erste Jahr von Tardoc und ambulanten Pauschalen.

image

Allianz Kinderspitäler expandiert in die Westschweiz

Die Genfer Unispital-Gruppe HUG tritt dem Verband Allkids bei. Gemeinsam will man speziell gegen die Unterfinanzierung in der ambulanten Kinder- und Jugend-Versorgung angehen.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.