Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittle ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.

, 1. September 2023 um 06:01
image
Hospize und Heime vermitteln mit Werbebildern eine verzerrte Realität. | zvg
Auf einer Bettdecke hält eine faltenlose Hand eine runzlige Hand mit Altersflecken. Eine ältere Frau sitzt zufrieden im Rollstuhl vor einem hellen Fenster. Broschüren und Webseiten, die über die Pflege schwerstkranker Menschen informieren, sind micht solchen oder ähnlichen Bildern reich bebildert. Experten halten das für problematisch. Denn die gekauften Fotos vermitteln ein idealisiertes und unrealistisches Bild von Palliativpflege und Sterben, wie Forschende des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) betonen.
Die Wissenschaftler analysierten mehr als 600 Stock-Fotos aus kommerziellen Bildagenturen wie Shutterstock, die mit dem Begriff «Palliativpflege» in Verbindung gebracht wurden. Sie stellten wenig überraschend fest, dass die in diesen Bildern dargestellten Szenen häufig nachgestellt sind und Fotomodelle verwenden. Oder anders ausgedrückt: Die gezeigten Situationen, in denen das Pflegepersonal mit den Patienten interagiert, vermitteln ein verfälschte Vorstellung von der Realität des Sterbens. Die abgebildeten Personen haben meist einen friedlichen Gesichtsausdruck und sind in angenehmen Umgebungen platziert.

Medizinische Herausforderungen werden «ignoriert»

Die untersuchten Bilder zeigen zudem häufig Szenen von Zuneigung und Nähe zwischen Pflegenden und Patienten. Die Atmosphäre wirkt ruhig und angenehm. Die Forscher argumentieren, dass solche Darstellungen die modernen Konzepte der Palliativmedizin hervorheben, darunter Empathie, Schmerzlinderung und die Vorstellung des Todes als Übergang.
Sie betonen jedoch, dass diese idealisierten Bilder wichtige Aspekte des Sterbens ausblenden: Trauer, Schmerz und die realen medizinischen Herausforderungen werden oft ignoriert. Zudem spiegeln die Bilder keine Vielfalt in Bezug auf Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit wider. Auch die Pflegenden sind gemäss Studie übrigens nicht glücklich über die wirklichkeitsfremde Darstellung ihrer Arbeit. Die Pflegenden auf den Bildnern sind meist jung, attraktiv und weiblich. Die kranken Menschen sind alt, weiss und gut gekleidet.

Ein ausgewogeneres Sterbebild vermitteln

Die Überbetonung eines angenehmen und friedlichen Sterbens kann zu unrealistischen Erwartungen führen, die in der Realität nicht erfüllt werden können, sind die Experten überzeugt. Dies kann zu Konflikten in der palliativen Versorgung führen, wenn die tatsächliche Pflege nicht den idealisierten Bildern entspricht. «Natürlich ist es problematisch, wenn das Sterben als Schreckgespenst dargestellt wird. Aber es ist genauso problematisch, wenn es extrem beschönigt wird», erklärt Studienautor Gaudenz Metzger.
Die Forschenden betonen deshalb die Notwendigkeit, ein ausgewogeneres Bild vom Sterben zu vermitteln, das die Vielfalt der Erfahrungen und Herausforderungen widerspiegelt. Die Erfahrungen von Schwerkranken, Pflegepersonal und Angehörigen sollten in ihrer ganzen Vielfalt respektiert und verstanden werden, um eine angemessene Betreuung und Unterstützung am Lebensende zu gewährleisten.
  • palliativmedizin
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Neues Forschungsgebäude für den Medizincampus Davos

Hinter dem Projekt steckt Klaus-Michael Kühne, der einst die Hochgebirgsklinik vor dem Konkurs rettete.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.