Experte kritisiert «vollmundige Versprechen» der Insel

Zusatzversicherte dürfen im obersten Stock des neuen Inselspitals eine schönere Aussicht geniessen – aber auch bessere Behandlung. Unschön findet das ein Kritiker.

, 31. Januar 2024 um 11:48
image
In der neuen Spitalabteilung «Insel Premium» sollen sich besserversicherte Patienten wie im Hotel fühlen - etwa an der «Réception» der Abteilung: Der Mitarbeiter trägt Anzug und Fliege, statt eines weissen Kittels. | Insel
Ans 670 Millionen Franken teure neue Bettenhaus des Inselspital haben die Berner Steuerzahler mitbezahlt. Nun ist im obersten Stock dieses Hauses aber eine ganze Abteilung ausschliesslich für Zusatzversicherte reserviert. Nicht nur das Essen und die Aussicht sind schöner, sondern auch die medizinische Versorgung besser. Zumindest verspricht das die Insel für ihre neue Premium-Abteilung.

In Privatkliniken üblich

Dass Halbprivat- und Privatversicherte gewisse Extras für ihre höheren Prämien geniessen dürfen, ist für Allgemein-Versicherte nachvollziehbar. Und von Privatkliniken ist man diese Unterscheidung gewohnt.
Nur: Geht das auch in einem öffentlichen Spital? Noch dazu in einem hochdefizitären Spital wie der Insel, die von den Steuerzahlern mit Hunderten von Millionen Franken subventioniert wird?

«Zu viel Luxus für ein Universitätsspital»

Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher kritisiert die neue «De-Luxe-Abteilung» im Universitätsspital. Er habe zwar Verständnis dafür, dass das Inselspital der Forderung der Finanzmarktaufsicht (Finma) nachkomme und mit der neuen Abteilung die Mehrleistungen für höhere Honorare besser nachweisen könne.
Trotzdem kritisiert Locher die Bewerbung der neuen Abteilung: Der «marktschreierische» Ton passe nicht zur Kultur eines Universitätsspitals. Und er prophezeit: «Die vollmundigen Versprechen wird das Spital kaum einhalten können. Und falls dies doch der Fall wäre, käme dies einer Fehlentwicklung gleich.» Denn: «Ein Universitätsspital ist kein Privatspital.»

Spezialisten gibt es für alle Versicherte

Besonders problematisch ist für Locher das Versprechen, dass Zusatzversicherte bei komplexen Fragestellungen weitere Spezialistinnen und Spezialisten freier Wahl beiziehen können. «Dieser Anspruch steht allen Patientinnen und Patienten zu, wenn auch ohne freie Arztwahl», sagt Locher.
Unüblich für ein wissenschaftlich ausgerichtetes Universitätsspital sind ausserdem folgende Versprechen:
  • «Mehr und längere Visiten» von den Kaderärztinnen und -ärzten. Das heisse, so die Insel auf Anfrage von Medinside: «Diese Visiten dürfen für Zusatzversicherte länger dauern als medizinisch notwendig.»
  • Priorisierung der Wünsche bei der Planung von Operationen und Untersuchungen. Dazu die Insel: «Bei der Planung von Operationen und Untersuchungen gilt grundsätzlich die medizinische Dringlichkeit.» Terminwünsche würden «erst in einem zweiten Schritt berücksichtigt», dafür aber in erster Linie bei Zusatzversicherten.
  • Uneingeschränkte Besuchszeiten – dies im Gegensatz zu den Allgemeinversicherten, die nur von 13 bis 20 Uhr Besuch erhalten dürfen. Für die Insel seien uneingeschränkte Besuchszeiten organisatorisch ineffizient und teurer. Dieser Mehraufwand werde durch die Zusatzversicherung finanziert.

«Akzeptiert und abgestützt», sagt die Insel

Auf die Frage von Medinside, ob es für ein öffentliches Spital, das von den Steuerzahlenden hoch subventioniert ist, angemessen sei, Allgemeinversicherte länger auf Termine warten zu lassen oder deren Besuchszeiten einzuschränken, sagt die Insel: Das Modell von Halbprivat- und Privatversicherten im Spital sei in der Gesellschaft akzeptiert und gesetzlich abgestützt. Die Insel wolle den Patienten für ihre höheren Prämien transparent Mehrleistungen anbieten.

Ohne Erfolgsprämie für die Ärzte

Dazu versichert der Insel-Sprecher Daniel Saameli auf Anfrage von Medinside, dass die am Premium-Angebot beteiligten Ärzte und Ärztinnen keine Erfolgsprämie erhalten würden: «Die Betreuung von zusatzversicherten Patientinnen und Patienten ist über die ordentliche Vergütung geregelt.»
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    Ihre Erfahrung zählt – gemeinsam zünden wir bei SHIP die nächste Stufe

    SHIP ebnet den Weg für eine digitale Zukunft im Gesundheitswesen. Durch die Automatisierung und Standardisierung wird es möglich, den Fokus stärker auf die Betreuung der Patientinnen und Patienten zu richten.

    image

    H+: Vorstand ist wieder komplett

    Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

    image

    CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

    Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

    image

    Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

    «Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

    image

    Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

    Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

    image

    Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

    Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

    Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

    image

    Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

    Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

    image

    SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

    Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.