Geplant und verworfen: Ein Zentrumsspital an der Linth

Das Spital Lachen, das Spital Linth und das KSGL liessen Experten ein Fusionsprojekt erarbeiten.

, 25. September 2024 um 00:29
image
Spitalstandort auf der grünen Wiese: Reichenburg im Kanton Schwyz  |  Bild: Wikimedia Commons.
Einen bislang unbekannten Plan machte der Präsident des Spitals Lachen zu Wochenbeginn öffentlich. Bei einem Treffen mit Schwyzer Politik- und Behördenvertretern regte ein Arzt und Kantonsrat an, im Linthgebiet ein Spitalzentrum zu bauen, das dann auch die notwendigen Fallzahlen erreichen könnte. In seiner Antwort meinte Peter Suter, Verwaltungsratspräsident des Spitals Lachen, dass genau dies geprüft worden sei: Sein Spital hatte mit dem Spital Linth und dem Kantonsspital Glarus ein Projekt für Kooperationen und Neubauten gewälzt.
Dies meldet das «Höfner Volksblatt», das an der Veranstaltung präsent war. Das Projekt lief unter dem Namen «Trio», und als Spitalstandort schlug ein Expertenbericht die Schwyzer Gemeinde Reichenburg vor: Dort wäre ein gemeinsamer Neubau denkbar gewesen.

«Zentrumsspital oberes Linthgebiet»

Allerdings wurde die Idee bereits wieder von den Verwaltungsräten aller drei Spitäler begraben. Offenbar verspürte man ein Dilemma, erklärte Suter: Das «Zentrumsspital oberes Linthgebiet» wäre einerseits kaum systemrelevant geworden. Andererseits wäre die lokale Identifikation verloren gegangen, welche KSGL, Spital Lachen und Spital Linth heute geniessen: «Die Akzeptanz einer solchen Lösung wäre auch politisch infrage gestellt», sagte Suter laut der Zeitung.
Bis zur Eröffnung der Anlagen in Reichenburg wären ohnehin 15 Jahre ins Land gezogen – derweil liefen bereits Sanierungs- und Erneuerungs-Bauten beim Spital Linth Uznach wie auch im Spital Lachen. Womit der Fall sehr konkret zeigt, wie schwierig eine Reissbrett-Planung mit Spitalschliessungen und gleichzeitigem Bau von Grossspitälern wäre.
Für Kooperationen seien die Spitäler freilich «weiterhin offen und gesprächsbereit», so der Verwaltungsratspräsident.
  • Welche Schweizer Spitäler sollen weg? — Die Antworten. Sagen Sie uns, welche Spitäler schliessen könnten: Dies fragten die Medinside-Leserschaft.

  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

Vom gleichen Autor

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.