Geplant und verworfen: Ein Zentrumsspital an der Linth

Das Spital Lachen, das Spital Linth und das KSGL liessen Experten ein Fusionsprojekt erarbeiten.

, 25. September 2024 um 00:29
image
Spitalstandort auf der grünen Wiese: Reichenburg im Kanton Schwyz  |  Bild: Wikimedia Commons.
Einen bislang unbekannten Plan machte der Präsident des Spitals Lachen zu Wochenbeginn öffentlich. Bei einem Treffen mit Schwyzer Politik- und Behördenvertretern regte ein Arzt und Kantonsrat an, im Linthgebiet ein Spitalzentrum zu bauen, das dann auch die notwendigen Fallzahlen erreichen könnte. In seiner Antwort meinte Peter Suter, Verwaltungsratspräsident des Spitals Lachen, dass genau dies geprüft worden sei: Sein Spital hatte mit dem Spital Linth und dem Kantonsspital Glarus ein Projekt für Kooperationen und Neubauten gewälzt.
Dies meldet das «Höfner Volksblatt», das an der Veranstaltung präsent war. Das Projekt lief unter dem Namen «Trio», und als Spitalstandort schlug ein Expertenbericht die Schwyzer Gemeinde Reichenburg vor: Dort wäre ein gemeinsamer Neubau denkbar gewesen.

«Zentrumsspital oberes Linthgebiet»

Allerdings wurde die Idee bereits wieder von den Verwaltungsräten aller drei Spitäler begraben. Offenbar verspürte man ein Dilemma, erklärte Suter: Das «Zentrumsspital oberes Linthgebiet» wäre einerseits kaum systemrelevant geworden. Andererseits wäre die lokale Identifikation verloren gegangen, welche KSGL, Spital Lachen und Spital Linth heute geniessen: «Die Akzeptanz einer solchen Lösung wäre auch politisch infrage gestellt», sagte Suter laut der Zeitung.
Bis zur Eröffnung der Anlagen in Reichenburg wären ohnehin 15 Jahre ins Land gezogen – derweil liefen bereits Sanierungs- und Erneuerungs-Bauten beim Spital Linth Uznach wie auch im Spital Lachen. Womit der Fall sehr konkret zeigt, wie schwierig eine Reissbrett-Planung mit Spitalschliessungen und gleichzeitigem Bau von Grossspitälern wäre.
Für Kooperationen seien die Spitäler freilich «weiterhin offen und gesprächsbereit», so der Verwaltungsratspräsident.
  • Welche Schweizer Spitäler sollen weg? — Die Antworten. Sagen Sie uns, welche Spitäler schliessen könnten: Dies fragten die Medinside-Leserschaft.

  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan plant Fusion mit Kantonsspital Graubünden

In den nächsten Monaten werden die Grundlagen erarbeitet. Schon gibt es Äusserungen zu einem möglichen Stellenabbau.

image

Lindenhofgruppe: Führend durch Angebot und Wachstum

Die Lindenhofgruppe hat in der Gesundheitsbranche einen Namen. Nicht nur als Marke. Sie steht für höchste medizinische und pflegerische Qualität. Der Fokus auf ausgewählte Disziplinen ermöglicht Spezialisierungen und dadurch herausragende Leistungen.

image

Schulthess erneut unter die besten Orthopädie-Kliniken der Welt gewählt

Die Zürcher Einrichtung kommt im neuen Fachspital-Ranking von «Newsweek» auf Rang 4 weltweit und Rang 2 in Europa.

image

Die Idee des Tages: Das saisonale Spital

Die Regierung von Graubünden will den Weg freimachen, um phasenweise Spitalschliessungen zu ermöglichen.

image

GZO Spital Wetzikon: Gläubigergruppe kämpft gegen Sanierungsplan

Eine «GZO Creditor Group» meldet, dass der Verwaltungsrat eine Fusion mit anderen regionalen Spitälern anstrebe. Doch der widerspricht.

image

SoH: Doppelte Chefarztrolle und offene Fragen

Als «Senior Consultant» stiess Urspeter Knecht im Juli zu den Solothurner Spitälern, nun wird er Chefarzt des Instituts für Medizinische Radiologie. In gleicher Funktion ist er am Spital Emmental tätig.

Vom gleichen Autor

image

SAKK: Aspirin als Mittel gegen Darmkrebs

Eine internationale Studie unter Leitung von Onkologen aus Thun und St. Gallen zeigte eine starke Wirkung bei bestimmten Patienten.

image

Spital Bülach kooperiert mit Rehakliniken Dussnang und Zihlschlacht

Die Patienten des Spitals im Zürcher Unterland sollen bei Bedarf nahtlos zu einer Anschlusslösung finden.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.