In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

, 16. Juni 2023 um 05:17
image
Arzt beim Ausstellen eines digitalen Rezeptes. | Unsplash
Sicher soll es sein, einfach anzuwenden und überall einlösbar: das elektronische Rezept, das der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse gemeinsam lancieren. Es wird über einen QR-Code ausgelesen, ist in der gesamten Schweiz gültig und erfüllt die vom Parlament erteilten Anforderungen an ein digitales Rezept. Handgeschriebene Rezepte werden damit der Vergangenheit angehören.

Bundesrat war dagegen

Der Bundesrat wollte Akteure im Gesundheitswesen nicht zu elektronischen Rezepten verpflichten, obwohl handgeschriebene Rezepte eine Fehlerquelle darstellen. Nun ist er gefordert – er muss einen Umsetzungsvorschlag auf Gesetzesstufe vorlegen und die gesetzlichen Grundlagen dafür schaffen. Und das kann dauern. So wird damit gerechnet, dass es mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird, bis das Obligatorium in Kraft tritt.
Nachgefragt bei: Ulrich Schaefer, Vorstand Digitalisierung Pharmasuisse:
Was sagen Sie zum Entscheid des Parlaments, dass in Zukunft Rezepte nur noch digital ausgestellt werden sollen? Wir begrüssen jeden Schritt, der in Richtung Digitalisierung geht und nehmen den Entscheid grundsätzlich positiv wahr. Das grosse Aber: Eine Umsetzung von Obligatorien für welche die Voraussetzungen noch nicht vorhanden sind, ist schwierig und kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb ist hier auch eine gewisse Skepsis angebracht.
Wie nehmen Sie die Stimmung bei Ärzten und Apothekern wahr? Bei Ärzten und Apothekern wird das elektronische Rezept ebenfalls begrüsst. Eine Grundforderung von uns allen ist, dass die Apothekenwahlfreiheit des Patienten weiterhin gegeben sein muss.
Welche Voraussetzungen müssen für die schweizweite Einführung eines voll digitalen Rezeptes erfüllt sein? Die Voraussetzung basieren auf verschiedenen gesetzlichen Grundlagen und bauen aufeinander auf. So kann etwa Punkt fünf nur eingeführt werden, wenn die ersten vier Punkte sichergestellt sind.
  1. Sicherstellung der Identität des ausstellenden Arztes (z.B. eID) mit einer digitalen Signatur auf dem Rezept-Dokument
  2. Garantie der Unveränderbarkeit des Rezepts
  3. Vermeidung einer missbräuchlichen mehrfachen Einlösung des Rezepts
  4. Wahlfreiheit der Apotheke für den Patienten
  5. Bereitstellung einer sicheren und verschlüsselten digitalisierten Übermittlung
  6. Integration in die bestehenden Primärsysteme bei Arzt und Apotheken
Wann ist mit einer Einführung zu rechnen? Die produktive Umsetzung ist ab dem ersten Quartal 2024 geplant.
Wie wird die Übermittlung erfolgen? Die eigentliche Übermittlung zur Apotheke wird in einer ersten Phase via standardisiertem QR-Code (analog dem Covid-Zertifikat) zunächst auf Papier erfolgen; der QR-Code kann dann in der Apotheke eingelesen werden. Ein zukünftiger Transportweg kann sicherlich auch das elektronische Patientendossier werden.
Aktuell gibt es verschiedene Pilotprojekte, um den Einsatz der Technologie zu testen. Diese Piloten wickeln in den meisten Fällen 'gerichtete' Rezepte ab, welche von Telemedizin-Anbietern im Auftrag der Patienten an ausgewählte Apotheken versandt werden. Medinside berichtete hier


  • ärzte
  • apotheken
  • digitalisierung
  • digital health
  • bundesrat
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.