Nun müssen Spitäler besser werden

Erstmals haben die Spitäler und Krankenkassen einen Vertrag über die Qualität ihrer Arbeit abgeschlossen.

, 22. Mai 2024 um 09:46
image
Spitäler müssen sicherstellen, dass es bei Behandlungen keinen Leerlauf oder Doppelspurigkeiten gibt. Hier eine Untersuchung im Spital Brig. | PD
Der Bundesrat hat einen wichtigen Vertrag zwischen den Schweizer Spitälern und den Krankenkassen genehmigt. Der Spitalverband Hplus und die beiden Krankenkassenverbände Santésuisse und Curafutura haben nun einheitliche Regeln dafür, wie sie sich in Zukunft verbessern müssen.
Es ist der erste solche Qualitätsvertrag. Künftig müssen auch die anderen Leistungserbringer, die mit den Krankenkassen abrechnen, solche Verträge mit den Versicherungen abschliessen und damit einheitliche und verbindliche Regeln zur Verbesserung der Qualität festlegen.
Der Vertrag zwischen den Spitälern und den Krankenkassen ist auf drei Jahre befristet. Er regelt unter anderem die konkreten Qualitätsmassnahmen, die Qualitätsmessungen und die Sanktionen bei Verletzung des Qualitätsvertrags.

Effizienter und wirksamer

Konkret sind die Schweizer Spitäler aufgrund des neuen Vertrags nun verpflichtet, bestimmte Anforderungen an ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) zu erfüllen. Das Qualitätsmanagement muss Arbeitsabläufe effizienter machen, Doppelspurigkeiten vermeiden und die Wirksamkeit der Behandlung erhöhen.

Kritik an Qualitätsartikel

Der Gesundheitsexperte Felix Schneuwly kritisierte kürzlich den Qualitätsartikel, welcher die Verträge vorschreibt: Er sei «ein fehlkonstruiertes Monster» mit unklaren Zielen, diffuser Verantwortung und viel Bürokratie.
Michael Jordi, seit Januar 2024 der Präsident der Eidgenössischen Qualitätskommission im Gesundheitssystem EQK, konterte die Kritik: Die neuen Qualitätsverträge seien der richtige Weg. Nur müssten sie jetzt auch schnell umgesetzt werden.
  • spital
  • Krankenkassen
  • Qualität
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

Vom gleichen Autor

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.