Ärzte machen Medikamente nicht teurer

Der Bundesrat liefert eine überraschende Antwort auf eine alte Streitfrage: Die Selbstdispensation verteuert die Krankenkassen-Kosten nicht – im Gegenteil.

, 21. Mai 2015 um 10:59
image
  • medikamente
  • praxis
  • versicherer
«Ob Arzneimittel vom Arzt direkt abgegeben oder über eine Apotheke bezogen werden, hat auf die Gesamtausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung keinen Einfluss»: Dies meldet das Bundesamt für Gesundheit. Das BAG beruft sich dabei auf eine Studie, die vom Institut Polynomics zusammen mit der Helsana durchgeführt wurde. 
Mehr noch: Die Daten bringen gar ein überraschendes Ergebnis ans Licht. Wer seine Medikamente direkt vom Arzt erhält, verursacht geringere Arzneimittelkosten zulasten der Krankenversicherung. In der Debatte war bislang oft das Gegenteil angenommen worden. 

Häufiger Generika

Eine Erklärung des BAG: Bei der Selbstdispensation erhalten die Patienten mehr verschiedene Medikamente und häufiger preiswerte Generika. Dafür verursachten diese Patienten höhere Ausgaben bei anderen Leistungen: «Sie nehmen insbesondere mehr ärztliche Sprechstunden in Anspruch.»
Allerdings: Nicht untersucht wurde, ob die Behandlung angemessen und qualitativ hoch war und wie zufrieden die Patienten waren. 

Volle Klarheit wäre teuer

Wie das BAG weiter schreibt, ergab eine Machbarkeitsstudie, dass eine Aufstellung der effektiven Kosten und Leistungen in den verschiedenen Vertriebskanälen – Spital, Apotheke, Arztpraxis – langwierig und kostspielig wäre.
Da Anreize zur Abgabe von teureren Medikamenten in allen Vertriebskanälen vorhanden sind, wird das Departement des Innern nun prüfen, wie diese unerwünschten Anreize verringert werden können. Ziel ist, den Anteil der preisgünstigen Medikamente, insbesondere der Generika, zu erhöhen. 

Anpassung bis 2017

Die Selbstdispensation durch Ärzte ist in 14 Deutschschweizer Kantonen mit geringen Einschränkungen zulässig, in allen Westschweizer Kantonen und im Tessin jedoch untersagt.
Der Bundesrat habe gestern von der Studie Kenntnis genommen, so die Mitteilung weiter. Die Krankenpflege-Leistungsverordnung wird voraussichtlich auf Anfang 2017 angepasst.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürcher Ärzte warnen: Notfall-Versorgung gefährdet

Die kantonale Ärztegesellschaft ruft die Versicherer auf, auf die Rückforderung von Notfall-Inkonvenienz-Pauschalen zu verzichten.

image

Behördenvorgaben: Ärzte beklagen überflüssigen Aufwand

Mehr Arbeitszeit für Dokumentation, weniger ärztliche Arbeitszeit bei den Patienten: Dieser Trend setzte sich auch im letzten Jahr fort.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Direktorin des neuen Krankenkassen-Verbands ist eine Ex-Kaderfrau von Curafutura

Saskia Schenker wird nächstes Jahr die Leitung des Verbands Prioswiss übernehmen.

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.