Fehlerhafte Corona-Studie: Zürcher Professor wird ermahnt und zu Gratisarbeit verpflichtet

Die Voruntersuchung gegen Frank Ruschitzka stellt Verfehlungen fest - dennoch wird die Untersuchung eingestellt.

, 17. Juli 2020 um 07:45
image
Die Universität Zürich stellt ihr Verfahren gegen Frank Ruschitzka ein. Gleichwohl zeigt die im Juni gestartete Voruntersuchung Unterlassungen des Professor auf, der auch das Herzzentrum-Klinik am Universitätsspital Zürich (USZ) leitet.
Grund für die Voruntersuchung war Ruschitzkas Beteiligung als Co-Autor an einer Studie, die die Wirksamkeit der Malariamittel Hydroxychloroquin und Chloroquin bei hospitalisierten Covid-19-Patienten untersuchte. Die am 22. Mai im angesehenen Fachmagazin «The Lancet» publizierte Studie stiess in Fachkreisen auf massive Kritik. Drei der vier Autoren, darunter auch Ruschitzka, zogen die Studie daraufhin am 4. Juni zurück.

«Zu unkritisch» 

Die Uni Zürich schreibt dazu, dass Ruschitzka «weder an der Datenakquisition, der Rohdaten-Erhebung noch an der Weiterverarbeitung und -analyse der Patientendaten beteiligt» gewesen sei: «Er wurde erst für Auswertung und Interpretation der Patientendaten und für das Verfassen des Manuskripts beigezogen.» Dann folgt die Kritik am eigenen Professor: Dieser sei - wie auch seine Co-Autoren - gegenüber den Daten «zu unkritisch» gewesen, «was Korrektheit und Aussagekraft der Covid-19-Patientendaten betrifft.» Die Daten stammten von einer amerikanischen Firma. Doch auch die Reviewer von «The Lancet» hätten zu wenig kritisch hingeschaut, so der Schluss der unabhängigen Voruntersuchung.
Positiv wird Ruschitzka Verhalten nach der Publikation erwähnt. Er selbst habe die Untersuchung betreffend der Korrektheit veranlasst.

Ermahnung zu mehr Sorgfalt - und 30 Stunden unentgeltliche Arbeit

Auch wenn die Untersuchung gegen Ruschitzka eingestellt wird, kommt dieser nicht ohne Rüffel und Strafe weg. Ruschitzka wird «ermahnt, in Zukunft bei Publikationen – insbesondere aus Zusammenarbeiten mit anderen Institutionen – sorgfältiger zu verfahren und sämtliche Aspekte der Publikation auf ihre wissenschaftliche Integrität rigoros zu prüfen.» Ruschitzka «darüber hinaus in den nächsten Monaten 30 Stunden unentgeltlich Einsatz am Center for Reproducible Science, dem UZH-Kompetenzzentrum für die Reproduzierbarkeit und Qualität wissenschaftlicher Resultate, zu leisten.» Ziel des unentgeltlichen Einsatzes sei es, «den Begutachtungs- und Publikationsprozess von Manuskripten der Big Data-Forschung in der Medizin an der UZH zu verbessern, um solche Fälle zukünftig zu vermeiden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Fall Maisano: Niklaus Oberholzer leitet die Task-Force

Der ehemalige Bundesrichter ist Strafrechts-Spezialist. Der Auftrag der Untersuchungskommission zu den Todesfällen in der USZ-Herzchirurgie wurde erweitert.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

«Ärzte sind nicht intelligenter – aber sie haben mehr Verständnis»

Universitätsspitäler sollten von Ärzten geleitet werden, findet der Dekan der Medizinischen Fakultät in Bern. Andere Fachleute meinen hingegen: Es kommt drauf an.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.