Psychiatrie Baselland: Negatives Ergebnis trotz Gewinn

Auch die Baselbieter Psychiatrie verzeichnet einen starken Anstieg in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

, 3. Mai 2024 um 04:28
image
Der Neubau der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP). Bild:PD
Das Geschäftsjahr 2023 sei ereignisreich und herausfordernd gewesen, schreibt die Psychiatrie Baselland in ihrer heutigen Mitteilung.
Das zeigt sich auch am Ergebis: Trotz eines Gewinns von 8,2 Millionen Franken schaute ein negatives Jahresergebnis von minus 1,5 Millionen Franken heraus.
Gründe seien vor allem Sanierungsarbeiten sowie die Teuerung. Der grösste Posten ist aber ein Abschreiber in Höhe von 3,6 Millionen Franken für die im vergangenen Herbst begonnene Teilsanierung zweier Häuser.

Mehr Kinder und Jugendliche

Die Zahl der Patientinnen und Patienten ist um 2,5 Prozent auf rund 15'000 gestiegen. Zu diesem Anstieg habe vor allem die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) mit einem Plus von 7,5 Prozent beigetragen, heisst es.
Damit habe sich der grosse Bedarf nach Behandlungen, Abklärungen und Beratungen in der KJP fortgesetzt.
Die Station für Jugendliche in schweren psychischen Krisen und akuter Suizidalität wurde gemäss Communiqué um mehrere Betten erweitert.
Dieses Angebot werde im Juni 2024 als neue Intensiv-Therapie-Station mit 13 Plätzen ins sanierte Haus Allmend auf dem Campus Liestal einziehen. Der Station werde neu auch eine Klinikschule angegliedert.
Die Erwachsenenpsychiatrie registrierte einen Zuwachs von 0,5 Prozent. Gesamthaft ist die Zahl der Pflegetage in der Psychiatrie Baselland um 2,8 Prozent auf 84'794 gestiegen.
  • Geschäftsbericht Psychiatrie Baselland
Der Ebitdar stieg auf 8,2 Millionen Franken; die Ebitdar-Marge von 6,1 auf 6,8 Prozent. Trotz dieser Verbesserung weist die PBL ein negatives Jahresergebnis von 1,5 Millionen Franken aus (Vorjahr: + 0,6 Millionen).
Gestiegen sind im vergangenen Jahr auch der Sachaufwand (+ 14,3 Prozent), verursacht vor allem durch höhere Energiekosten und die Teuerung, die Personalkosten (+ 4,1 Prozent) sowie der Aufwand durch die Inbetriebnahme der Neubauten. Der Betriebsaufwand stieg auf 114,8 Millionen Franken. Das Eigenkapital beträgt 61,2 Millionen.
Wie derzeit viele Klinikdirektoren beschwert sich auch CEO Barbara Schunk über die Tarife. «Die Tarife werden seit Jahren nicht der Teuerung angepasst; die ambulanten und tagesklinischen Leistungen sind zum grossen Teil nicht kostendeckend».

  • PBL
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

image

Gangbild deckt Depressionen auf

Eine Studie der Privatklinik Hohenegg zeigt, dass Depressionen mit 90-prozentiger Genauigkeit anhand des Gangbilds und körperlicher Parameter erkannt werden können.

Vom gleichen Autor

image

«Mangelernährung in Spitälern gewinnt an Brisanz»

Ein neuer Qualitätsvertrag zwischen H+, Curafutura und Santésuisse verpflichtet die Spitäler, das Problem der Mangelernährung gezielt anzugehen.

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.