Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

, 16. Juni 2023 um 08:16
image
Mit einem Anteil von etwa 60 bis 65 Prozent ist die Alzheimer-Krankheit die häufigste Form der Demenz. | Unsplash
In der Schweiz leben schätzungsweise gegen 150'000 demenzkranke Menschen; jährlich kommen rund 32'200 Neuerkrankungen hinzu. Eine frühzeitige Diagnose ist oft schwierig, sind die Symptome in einem frühen Stadium zumeist unspezifisch. Eine aktuelle Studie in «Science Translational Medicine» zeigt nun: Veränderungen der Darmflora, die in früheren Studien bei Patienten mit Alzheimer gefunden wurden, sind bereits im Vorstadium der Erkrankung vorhanden. Die Hoffnung: ein einfacher Stuhltest, durchgeführt als Screening bei gesunden Menschen, könnte in Zukunft Alzheimer so früh erkennen, dass der Verlauf der Erkrankung durch Medikamente beeinflusst werden kann.

Veränderungen der Darm-Hirn-Achse

Viele Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer leiden unter Magendarm-Beschwerden, die mit einer Störung des Mikrobioms im Darm einhergehen. Dies hat zu der bisher unbewiesenen Hypothese einer Darm-Hirn-Achse geführt. Danach sollen die Veränderungen im Darm die degenerativen Hirnerkrankungen beeinflussen können. Forscher halten es sogar für möglich, dass die degenerativen Erkrankungen ihren Ursprung im Darm haben.

Darmbakterien im Gehirn

Demnach würden Darmbakterien Abwehrzellen aus dem Darm veranlassen, in das Gehirn zu wandern und dort die Ablagerungen zu fördern, die verantwortlich für Alzheimer beziehungsweise Parkinson sind.
Bleibt die Frage, ob eine Veränderung des Darmmikrobioms in der Lage wäre, den Krankheitsprozess günstig zu beeinflussen und im besten Fall den Ausbruch der Demenz zu verhindern? Laut den Forschern sei dies derzeit eine ferne Perspektive.
  • alzheimer
  • forschung
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.