Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

, 7. März 2024 um 07:09
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Ärztinnen und Ärzte sind stark gefordert, wenn sie für die der Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten arbeiten – manchmal so stark, dass sie selber zu leiden beginnen. Deshalb hat die FMH selber vor 15 Jahren die 24-Stunden-Hotline Remed ins Leben gerufen, welche Kolleginnen und Kollegen in Krisen unterstützt.
Letztes Jahr gingen 259 Anfragen bei Remed ein. Das bedeutet das Sechsfache an Anfragen seit Beginn des Angebots.
Die Hauptgründe der Ratsuchenden waren die «Belastung am Arbeitsplatz», gefolgt von «Burn-Out», «Angst», «Selbstzweifel» und «Depression». 170 Anfragen kamen aus der Deutschschweiz, 86 aus der Romandie und drei aus der italienischen Schweiz.

Mehr Frauen als Männer

Es melden sich bedeutend mehr Frauen als Männer, das Verhältnis ist zwei Drittel zu ein Drittel. Das Durchschnittsalter der Ratsuchenden beträgt 40,4 Jahre.
Hinter den trockenen Zahlen verbergen sich Ängste und Nöte, die viele Unbeteiligte überraschen, weil sie Ärztinnen und Ärzte fälschlicherweise als stark und unverletzlich ansehen.

Die Ängste einer Assistenzärztin

Dass das eine falsche Annahme ist, zeigen zum Beispiel die anonymisierten Schilderungen einer Assistenzärztin, welche in der «Schweizerischen Ärztezeitung» erschienen sind:
  • «Bereits nach sechs Monaten an meiner allerersten Stelle als Assistenzärztin fühle ich mich völlig unfähig in meinem Beruf.»
  • «Ich habe viel zu viele Ängste! Zum Beispiel Angst davor, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, Ängste davor, verheerende Fehler zu machen und dabei Patienten zu schädigen, allgemein davor zu versagen und davor, dass meine Unfähigkeit für andere immer sichtbarer wird.»
  • «Ich bewundere und beneide die anderen und sehe mich im Vergleich zu ihnen völlig unfähig, den Arztberuf auszuüben, und schlussendlich als Versagerin.»

Verzweifelt und ohne Perspektive

So wie diese Ärztin sind auch viele andere Ratsuchenden, die sich an Remed wenden, verzweifelt und sehen keine Perspektiven mehr. Es kommt auch vor, dass sich Ärztinnen und Ärzte melden, denen ein Fehler unterlaufen ist.
Insbesondere bei schwerwiegenden Ereignissen leiden sie oft stark und lange darunter – das «Second Victim»-Phänomen. Auch diese Mediziner sollen von Remed Hilfe erhalten.

Auffangen & begleiten

Bei jeder Kontaktaufnahme meldet sich ein Arzt des 13-köpfigen Beraterteams innerhalb von 72 Stunden und bespricht die persönliche Situation.
Das Ziel von Remed ist es, Ärztinnen und Ärzte in solchen kritischen Situationen rechtzeitig aufzufangen und sie auf dem Weg aus der Krise zu begleiten. Zu diesem Zweck vermittelt Remed geeignete weiterbetreuende Fachpersonen.
  • ärzte
  • burnout
  • FMH
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vom Spital ins All: Auch eine Perspektive für Ärzte

Der Berner Mediziner Marco Sieber wird der zweite Schweizer Astronaut nach Claude Nicollier.

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.