EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

, 6. März 2024 um 05:57
image
FDP-Ständerat Damian Müller: «Das Ziel ist ganz klar, mit dieser schlanken Vorlage eine Übergangsfinanzierung zu ermöglichen.» | Screenshot: www.parlament.ch
Will man im Parlament eine Vorlage möglichst schlank durchbringen, so darf sie nicht überladen sein. Das gilt auch bei der Überbrückungsfinanzierung für das elektronische Patientendossier (EDP).
Die Überbrückungshilfe von 30 Millionen Franken für die Stammgemeinschaften befindet sich im Differenzbereinigungsverfahren.
Eine relevante Differenz zwischen den beiden Räten besteht noch: Bis wann sollen Ärztinnen und Ärzte dazu gezwungen werden, sich dem EPD anzuschliessen?
Da eine grössere Revision des EPD-Gesetzes bevorsteht, will der Ständerat diese Frage erst mit dieser Revision geklärt haben, weil ja die Anschlusspflicht keinen direkten Zusammenhang mit der Übergangsfinanzierung hat.

Ständerat bleibt hart

Der Ständerat hält damit an seinem Standpunkt fest und lehnt auch den von SP-Nationalrätin Sarah Wyss ins Spiel gebrachten Kompromiss ab, den der Nationalrat in der zurückliegenden Woche gutgeheissen hat, wie hier zu lesen war.
So will der Nationalrat eine Übergangsfrist von drei Jahren, wobei die über 60-jährigen Ärztinnen und Ärzte von der Anschlusspflicht ausgenommen wären.
Der Luzerner FDP-Ständerat Damian Müller präsidiert derzeit die ständerätliche Sozial- und Gesundheitsdirektion (SGK-S). In dieser Funktion erklärte er am Dienstag wörtlich: «Wir haben in der Kommission mit Frau Bundesrätin Baume-Schneider auch das weitere Vorgehen besprochen. Ziel ist ganz klar, mit dieser schlanken Vorlage eine Übergangsfinanzierung zu ermöglichen, die die benötigten 30 Millionen Franken zur Verfügung stellt, mit denen man das EPD wirklich gezielt vorantreiben kann.»

EPD-Revision schon Ende Jahr

Die Bundesrätin habe wie bereits letzte Woche nochmals bestätigt, so Müller weiter, dass sie Ende dieses Jahres mit einer grossen Revision kommen werde. «In dieser grossen Revision, da ist sich die Kommission grossmehrheitlich einig, müssen dann auch die Ärzte entsprechend berücksichtigt werden, damit sie das EPD auch wirklich einführen.»
Weitere Artikel zum EPD:

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vom Spital ins All: Auch eine Perspektive für Ärzte

Der Berner Mediziner Marco Sieber wird der zweite Schweizer Astronaut nach Claude Nicollier.

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

Vom gleichen Autor

image

Berns Gesundheitsdirektor Schnegg verlangt Unmögliches

Dass die Berner Spitex-Landschaft vor der Einführung von Efas umgekrempelt wird, ist für Betroffene unverständlich.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.