Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

, 6. November 2024 um 14:56
image
Medizinstudenten an der KSA Summerschool. Bild: Screenshot/Youtube KSA
Die Abschaffung des Numerus Clausus (NC) sorgt unter Medizinstudenten für kontroverse Diskussionen. Sara, Medizinstudentin im dritten Semester, sagt: «Die meisten von uns sind wenig begeistert.»
Ein zentraler Kritikpunkt: Die Änderung wird den Ärztemangel nicht beheben, da die Anzahl der Masterstudienplätze weiterhin begrenzt bleibt. Viele Studierende befürchten, dass das Medizinstudium nun mit weniger geeigneten Kandidaten überlaufen wird, die nach ein bis zwei Jahren wieder ausscheiden.
Ein möglicher Ansatz, die Studierenden im laufenden Studium auszusieben – wie es beispielsweise in der Psychologie üblich ist –, trifft bei Sara und ihren Kommilitonen auf Skepsis. «Das könnte bedeuten, dass bis zu 70 Prozent der Studierenden nach wenigen Jahren exmatrikuliert werden. Das führt nur zu Zeitverlust und Frustration.»

Auswahlverfahren

Zugleich weckt es bei vielen Medizinstudierenden die Sorge, dass die Ausbildungsqualität durch eine Überlastung sinken könnte. Für sie steht fest, dass ein Auswahlverfahren am Anfang des Studiums wichtig bleibt, um eine Überfüllung und den damit verbundenen Nachteilen zu vermeiden.
Die Idee, ein Spitalpraktikum als Auswahlkriterium einzuführen – ein Vorschlag des Zürcher Arztes und Kantonsrats Josef Widler – hält Sara hingegen für überlegenswert. Ein solches Praktikum könnte den Einstieg ins Studium realistischer gestalten und sicherstellen, dass die Studierenden frühzeitig Praxisluft schnuppern und ihre Motivation testen.
«Es wundert mich nicht, dass jene Studenten, die den NC bestanden haben, diesen verteidigen.» — Yvonne Gilli, Präsidentin FMH.
Widlers Vorschlag: Im Kanton Zürich soll künftig ein mindestens sechsmonatiges Pflegepraktikum zur Pflicht werden für den Zugang zum Medizinstudium. Diese Forderung hat der Mitte-Politiker im Kantonsparlament eingereicht.

Vorerst bleibt der NC

Yvonne Gilli, Präsidentin der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), versteht die Vorbehalte der Studierenden; sie sagt aber auch: «Es wundert mich nicht, dass jene Studenten, die den NC bestanden haben, diesen verteidigen.»
Seit Jahren spricht sich Gilli für die Abschaffung der rein kognitiven Aufnahmeprüfung aus und fordert ein gemischtes Verfahren: «Neben dem Numerus Clausus könnten Kurzinterviews eingeführt werden, um emotionale und soziale Kompetenzen zu bewerten», sagte sie gegenüber «SRF». Sie betont jedoch, dass eine langfristige Lösung mehr als nur die Abschaffung des NC erfordere: «Es reicht nicht, einfach den Zugang zum Studium zu erleichtern, wenn die Kapazitäten in der Ausbildung begrenzt bleiben.»

«Es wird dauern»

Bis zu einer Reform des Zulassungsverfahrens wird es jedoch noch dauern, «der Ball liegt jetzt bei der Politik», so die FMH Präsidentin.
Der Bundesrat muss jetzt einen Umsetzungsvorschlag machen für die angenommene Motion. Und dieser wird einige Gesetzesänderungen bedingen, da die Selektionsverfahren bei den Kantonen liegen.
«Ich gehe pragmatisch eher davon aus, dass die Universitäten zusammen mit den Kantonen die Situation in einem ersten Schritt reflektieren. Es wird also noch dauern», sagt Yvonne Gilli.
Wer ein Medizinstudium anstrebt, sollte sich also weiterhin auf den NC vorbereiten.
Rückblickend bewertet Sara den NC als sinnvolle Hürde: «Mit der richtigen Vorbereitung war der Test machbar und spiegelte bereits die Anforderungen des Medizinstudiums wider.»
Hintergrund: Am 23. September 2024 nahm der Ständerat eine Motion an, die eine grundlegende Überarbeitung des Zulassungsverfahrens zum Medizinstudium fordert. Ziel ist es, den Numerus Clausus anzupassen, um in den kommenden Jahren mehr Medizinstudierende im Inland auszubilden. Der Entscheid fiel mit einer klaren Mehrheit von 32 zu 9 Stimmen, obwohl sich der Bundesrat gegen die Motion ausgesprochen hatte.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen

2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.