Viel Ermüdung in der Anästhesie

In den Deutschschweizer Anästhesiologie-Kliniken liebäugeln fast die Hälfte der Ärzte und des Pflegepersonals mit dem Ausstieg.

, 23. November 2023 um 06:16
letzte Aktualisierung: 22. Oktober 2024 um 07:57
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit KI Midjourney.
Von 100 Gesundheitsprofis im Anästhesie-Bereich spielen 46 mit der Idee, den Beruf aufzugeben: Diese Aussage lässt sich aus einer Erhebung ableiten, die ein Team des USZ-Instituts für Anästhesiologie erarbeitet hat. Und fast zwei Drittel Ärzte oder Pflegefachleute in der Anästhesie berichten von Fehlern, die ihnen wegen Überlastung oder Müdigkeit unterlaufen sind.
Thema der Studie war die Burnout-Gefahr in der Anästhesiologie. Dafür wurden Pflegende und Mediziner von insgesamt 22 Anästhesie-Abteilungen der Deutschschweiz befragt. Oder konkreter: Die Forscherinnen und Forscher stellten den Leuten einerseits die Fragen des Maslach Burnout Inventory – und obendrein einige Fragen zu ihrer Arbeitssituation.
  • Greta Gasciauskaite, J. Lunkiewicz, J. Braun, M. Kolbe, J. Seelandt, D. R. Spahn, C. B. Nöthiger, D. W. Tscholl: «Burnout and its determinants among anaesthesia care providers in Switzerland: a multicentre cross-sectional study», in: «Anaesthesia», November 2023.
  • doi.org/10.1111/anae.16171
Insgesamt 688 Personen beantworteten den Survey. Und die Auswertung des Maslach-Tests zeigte an, dass bei 52 Prozent der Pflegefachleute und 59 Prozent der Ärzte ein hohes Burnout-Risiko besteht. Bei 9 Prozent der Pflegenden und 18 Prozent der Ärzte waren die Kriterien eines Burnout-Syndroms bereits erfüllt.
In der Schweiz gibt es rund 2'660 Ärzte, die Anästhesie praktizieren: Dies hatte eine Erhebung 2021 ergeben. Die Mehrheit ist laut jenen Daten zwischen 35 und 55 Jahre alt. Das Durchschnittsalter beträgt 45 Jahre. Der Frauenanteil beträgt knapp 45 Prozent; rund 77 Prozent verfügen über einen Schweizer Facharzttitel. Knapp 60 Prozent arbeiteten Vollzeit. Die durchschnittliche Arbeitszeit betrug dabei 50,8 Stunden pro Woche.
Die Regressionsanalyse (und die Auswertung der Zusatzfragen) ergab signifikante Zusammenhänge zwischen hohen Burnout-Werten einerseits sowie andererseits:
  • einem wahrgenommenen Mangel an Unterstützung bei der Arbeit;
  • einer Position in der Ausbildung (erstes oder zweites Jahr);
  • einer Position mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung;
  • dem Geschlecht: Sowohl bei den 'Nurses' wie bei den Ärzten waren Männer laut den Daten burnout-bedrohter.
  • spital
  • anästhesie
  • Fachkräftemangel
  • pflegefachpersonal
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.