In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

, 12. November 2024 um 10:37
image
Bild: Dima Mukhin on Unsplash
Eine überparteiliche Motion im Kanton Bern fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen. Der Regierungsrat zeigt sich wenig begeistert.
Der Konflikt zwischen Berner Ärzten und Apothekern darüber, wer Medikamente verkaufen darf und wer dadurch Konkurrenz erfährt, reicht bis in die 70er Jahre zurück - und «habe bis heute Spuren in der Zusammenarbeit der beiden Berufsgruppen hinterlassen», schreibt der Regierungsrat des Kantons Bern.
Seit 1884 regelt ein Mischsystem die Selbstdispensation von Medikamenten im Kanton: Arztpraxen dürfen diese nur dann verkaufen, wenn in der jeweiligen Gemeinde weniger als zwei Apotheken vorhanden sind, oder im Rahmen von Erstversorgung, Hausbesuchen und Notfällen. Versuche, diese Regelung zu liberalisieren oder weiter zu verschärfen, scheiterten bisher.
SP-Grossrätin Irene Hügli fordert nun, dass alle Arztpraxen im Kanton die Erlaubnis erhalten, Medikamente zu verkaufen, da der «Hausärztemangel inzwischen auch in den Städten angekommen ist» und «die Existenz der Apotheken mittlerweile gesichert sei».

Regierung will Konflikt vermeiden

Deshalb solle jetzt der «freie Wettbewerb zwischen Apotheken und Praxisapotheken zum Tragen kommen», so die Grossrätin gegenüber der «Berner Zeitung».
Die Apotheken sehen das anders: «Wenn mehr Ärzte Medikamente abgäben, würde dies die Apotheken sehr wohl gefährden», sagt Mark Kobel, Präsident des bernischen Apothekerverbands in der «Berner Zeitung».
Auch der Regierungsrat befürchtet, dass die Änderung zu einem erneuten Konflikt führen könnte und möchte die bestehende Regelung beibehalten. «Erst in den vergangenen zehn Jahren ist es gelungen, das Verhältnis zwischen Apothekern und Ärzten zu normalisieren und gemeinsame Projekte umzusetzen» - etwa den gemeinsamen Lehrstuhl am Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) und den neuen Masterstudiengang Pharmazie an der Universität Bern.
«Dem Regierungsrat ist es ein wichtiges Anliegen, dass diese Gräben nicht erneut geöffnet werden und die gute Zusammenarbeit dieser Berufsgruppen fortgeführt werden kann.»
Die endgültige Entscheidung liegt nun beim Kantonsparlament.
Aktuelle Regelung der ärztlichen Medikamentenabgabe
  • Die ärztliche Medikamentenabgabe ist in der Schweiz kantonal geregelt.
  • Während sie in den Westschweizer Kantonen, dem Tessin, Basel-Stadt und Aargau nur in Ausnahmefällen erlaubt ist, ist sie in vielen Deutschschweizer Kantonen weit verbreitet.
  • Im Kanton Bern herrscht eine Mischform: Ärzte dürfen mit entsprechender Bewilligung des Kantons in Ortschaften, in denen die Notfallversorgung mit Medikamenten nicht durch mindestens zwei öffentliche Apotheken abgedeckt ist, eine Privatapotheke betreiben und so die eigenen Patienten uneingeschränkt mit Medikamenten versorgen. Entfällt durch eine Apothekengründung die Voraussetzung zur Führung einer Privatapotheke, so wird dem Arzt für die Liquidation der bestehenden Privatapotheke ein Zeitraum von zehn Jahren eingeräumt. 
  • Auch ohne Bewilligung zur Führung einer Privatapotheke können Ärzte Medikamente zur Erstversorgung, bei Hausbesuchen und in Notfällen direkt abgeben.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Apothekertarif weitgehend unter Dach und Fach

Pharmasuisse und Prio.Swiss sind sich einig: Biosimilars und die maschinelle Verblisterung wird gefördert, Versandapotheken werden ins Tarifsystem integriert.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Die Medikamenten-Enzyklopädie für Fachpersonen

Hier finden Sie die detaillierte Fachinformationen zu jedem Medikament: Zusammensetzung, Dosierung, Anwendungsgebiete, Neben- und Wechselwirkungen und vieles mehr.

Vom gleichen Autor

image

KSB und ETH rücken noch enger zusammen

Das Kantonsspital Baden und die ETH Zürich haben ihre Zusammenarbeit um weitere acht Jahre verlängert.

image

Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

image

Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».