CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

, 10. März 2024 um 23:57
image
Eigene Verhaltensweisen, auf die besser eingegangen werden kann.  | Symbolbild: Morgan Basham on Unsplash
Das Waadtländer Universitäts- und Kantonsspital CHUV hat ein spezielles Aufnahmesystem für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung oder einer geistigen Behinderung gestartet.
Damit sollen die Bedürfnisse dieser Patienten besser berücksichtigt werden. Dazu wurde eine Telefonnummer oder Mailadresse eingerichtet, mit der solche Patienten respektive ihre Angehörigen oder Betreuer zu Pflegefachleuten am CHUV gelangen, die speziell für ihre Lage ausgebildet sind.
Im Hintergrund steht die Erkenntis, dass Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung oder geistiger Behinderung im Akutspital ganz eigene Anforderungen stellen. Einigen dieser Patienten fällt es beispielsweise schwer, Schmerzen sprachlich auszudrücken, und sie äussern diese durch eigene Verhaltensweisen.

Laute Umgebung, lange Wartezeiten

Damit die Mediziner hier relevante Informationen erhalten, bedarf es auf dem Patientenweg der Unterstützung durch Pflegekräfte, welche die Situation auch lesen können. Das neue Aufnahmesystem am CHUV wurde von der dortigen Psychiatrie entwickelt, trägt den Namen DAC-TSA und bietet damit eine Anlaufstelle, wo der Spitalaufenthalt geplant und mit der die passende Pflege organisiert werden kann.
Dabei kommt die Spezialbetreuung auf allen Stationen des CHUV zum Einsatz.
«A priori ist die Krankenhaus-Umgebung belastend und nicht für diese neuroatypischen Patienten konzipiert», erklärt der CHUV-Psychiatrie-Chefarzt Vincent Guinchat: «Pflegeabläufe werden kaum verstanden und sind teilweise aufdringlich, die Umgebung ist laut, Wartezeiten sind schwierig.»
Der neue multidisziplinäre Ansatz soll einen niederschwelligen Einstiegspunkt für die gesamte Pflege bieten.
Solch eine Planung sei auch fürs medizinische Personal von Vorteil, ergänzt der Pflegefachmann Maxime Moulin, der das DAC-TSA-Projekt leitet: Das neue Aufnahmesystem verbessere die Koordination mit den behandelnden Ärzten. Und diese würden sensibilisiert und beraten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

CHUV und Paraplegiker-Zentrum arbeiten zusammen

Neu gibt es am Unispital Lausanne eine Spezialsprechstunde für Rückenmarksverletzungen.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.