Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

, 9. April 2024 um 22:53
image
Jörg Leuppi  |  Bild: KSBL
Jörg Leuppi ist seit 12 Jahren in leitenden Positionen am Kantonsspital Baselland tätig. Heute ist er Chief Medical Officer (CMO) und Leiter des Universitären Instituts für Innere Medizin, ferner wirkt er als Professor für Innere Medizin an der Universität Basel.
Nun wurde der Pneumologe in den Stiftungsrat der Basler Adullam-Stiftung gewählt. «Professor Leuppi ist ein Gewinn für die Adullam-Stiftung sowohl als versierter Mediziner als auch als erfahrener Klinikmanager», erklärt Stiftungsratspräsident Beat Stierlin zur Wahl: «Darüber hinaus engagiert er sich in hohem Masse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Allgemeinen Inneren Medizin und der Geriatrie.»
Die Adullam-Stiftung ist eine Institution für Altersmedizin, Therapie und Pflege: Sie betreibt in Basel und in Riehen je ein Spital mit angegliedertem Pflegezentrum. Die rund 800 Mitarbeitenden bieten eine Rundum-Versorgung von der Akutmedizin über die Rehabilitation bis zur Übergangs- und Langzeitpflege.
Im Stiftungsrat sind nun Beat Stierlin als Präsident, Andreas Schuppli als Vizepräsident sowie Sabine Eglin Buser, Holger Fischer, Thomas Hänggi, Aja Huber, Hansjörg Ledermann, und Jörg Leuppi.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.