Drei Schweizer Spitäler gehören zu den 15 besten der Welt

Zürich läuft Lausanne den Rang ab: Dieses Jahr ging das Kopf-an-Kopf-Rennen der drei besten Unispitäler anders aus als bisher.

, 29. März 2023 um 07:48
image
Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist laut einer amerikanischen Rangliste das zwölftbeste der Welt. | zvg
Nun hat Zürich das beste: Das US-Nachrichtenmagazin «Newsweek» hat das Universitätsspital (USZ) auf den 12. Platz in seiner Rangliste der besten Spitäler der Welt gehievt.
Gleich drei Plätze hat das Spital seit der letzten Bewertung gut gemacht. Einen herben Rückschlag erlebte dafür das Lausanner Unispital (CHUV): Es muss von Platz 11 auf Platz 14 zurück. Drittes Spital im Bund der besten Schweizer Institutionen ist das Universitätsspital Basel (USB).
Die drei Unispitäler gehören seit drei Jahren zu den Spitzenreitern in der Rangliste. Aufs Podest schaffen es jeweils drei amerikanische Spitäler: Die Mayo Clinic, die Cleveland Clinic und das Massachusetts General Hospital.
image

Die Schweizer Spitäler werden in den Vereinigten Staaten aber sehr geschätzt. Neben den drei Universitätskliniken schaffen es nur vier andere europäische Spitäler in die Top-15: Das schwedische Karolinska Universitätsspital (Rang 6), die Berliner Charité (Rang 7), das Pariser Hôpital Universitaire Pitié Salpêtrière (8) und das deutsche Universitätsklinikum Heidelberg (13).

Inselspital erstmals in den Top-250

Unter den 250 besten Spitälern sind auch noch die beiden anderen Schweizer Universitätsspitäler und fünf Privatspitäler zu finden. Nämlich die Klinik Hirslanden Zürich (75), das Genfer Unispital (HUG) (77), das Basler Claraspital (137), die Hirslandenklinik Aarau (139), der Berner Lindenhof (155), die Clinique Générale-Beaulieu (206) und schliesslich zum ersten Mal in den Top-250 das Berner Inselspital mit Rang 218.
image
Die Rangliste darf jedoch nicht überwertet werden. «Newsweek» nimmt nur Spitäler auf, die für diese Form der Bewertung geeignet sind. Viele Schweizer Spitäler kommen deshalb gar nie in die Auswahl. Auch ist ein international bekannter Name eines Spitals oder eines Spitalstandorts von Vorteil.

So wird bewertet

Denn der wichtigste Teil der Bewertung von «Newsweek» ist eine Onlineumfrage unter 80’000 Ärztinnen, Spitalleitern und Pflegefachpersonen. Diese Personen werden gefragt, welche Spitäler im eigenen Land sowie im Ausland sie empfehlen würden.
Für die Rangliste werden ausserdem Patientenbefragungen und Qualitätsmerkmale beigezogen, die von staatlichen Stellen, Krankenkassen und anderen Institutionen erstellt werden.

Neu mit «Proms»

Dieses Jahr berücksichtigt die Bewertung auch, ob die Kliniken mit sogenannten Proms-Umfragen arbeiten. Proms ist die Abkürzung für «Patient Reported Outcome Measures» oder übersetzt: Massstäbe der Patientenzufriedenheit. Wenn ein Spital mit solchen Patientenbefragungen arbeitet, gibt es Pluspunkte für die Rangliste.
Medinside hat auch schon kritisch über solche Bewertungen berichtet, etwa im Artikel «Gericht verbietet Gütesiegel für ‹Top-Mediziner›.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

CHUV und Paraplegiker-Zentrum arbeiten zusammen

Neu gibt es am Unispital Lausanne eine Spezialsprechstunde für Rückenmarksverletzungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Leitung im Zentrum für Hirntumore des CHUV

Das Zentrum für Hirn- und Rückenmarkstumoren in Lausanne hat einen neuen medizinischen Leiter: Luis Schiappacasse, Experte für strahlentherapeutische Onkologie.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.