Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

, 16. Dezember 2024 um 03:00
image
Bild: SP Kanton Bern
Die Equam Stiftung hat Flavia Wasserfallen zur neuen Stiftungsratspräsidentin gewählt. Die SP-Ständerätin wird das Amt Anfang 2025 von Ruth Humbel übernehmen.
Die ehemalige Aargauer Nationalrätin, hatte die Stiftung seit 2018 präsidiert; ihre Vorgänger waren mit Ignazio Cassis (2011-2018) und Simonetta Sommaruga (2009-2011) ebenfalls politische Schwergewichte.
Seit November ist zudem Philippe Luchsinger, der ehemalige Präsident des Verbands Haus- und Kinderärzte Schweiz Mfe, im Stiftungsrat von Equam.
Die Equam Stiftung bietet externe Evaluationen und Zertifizierungen für Arztpraxen, ambulante Zentren und andere Gesundheitseinrichtungen an. Die Standards werden gemeinsam mit Experten, Praktikern und Patienten entwickelt.
Im weiteren sind Medix-Gründer Felix Huber, Santésuisse-Direktorin Verena Nold, der Arzt Beat Künzi, Luca Emmanuele (CSS), Olivier Girardin (HPartner), Károly Christian Köpe (Dialog Santé) und Niklaus Lüchinger (Rechtsanwalt im Stiftungsrat).
«Ich freue mich darauf, mit Equam innovativ, praxisnah und partnerschaftlich zur Qualität in der Gesundheitsversorgung beizutragen», sagt Flavia Wasserfallen: «Dazu gehört es zum Beispiel, externe Praxis-Audits als moderne und freundliche Dienstleistung neu zu erfinden, oder die Perspektive der Patient:innen präzise, systematisch und unkompliziert in die Gesundheitsversorgung einfliessen zu lassen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht

Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.