Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

, 1. Oktober 2024 um 09:48
image
Thomas Bührer, seit August 2023 Direktor von Hirslanden Bern  |  Bild: PD
Im vergangenen Sommer übernahm Marco Gugolz bei Hirslanden die Leitung der Region Zürich/Ostschweiz. Diesem Bereich wird nun auch die Hirslanden Klinik Aarau angeschlossen. Künftig heisst es darum Region Nordostschweiz, und Marco Gugolz amtiert als als «Chief Operation Officer Region Nordostschweiz». Seine Funktion als Direktor der Klinik Hirslanden behält er bei.
Dasselbe Prinzip setzt die Privatspital-Gruppe auch im Westen durch: Thomas Bührer, der Direktor von Hirslanden Bern, übernimmt die Funktion eines «Chief Operating Officer Region Mittelland». Zugleich führt er – wie bis anhin – die Kliniken Beau-Site und Permanence sowie das Salem-Spital direkt.

Baselland inklusive

Die Hirslanden-Region Mittelland umfasst neben den Kliniken von Hirslanden Bern auch die Klinik Linde in Biel.
Zudem wird Thomas Bührer die Klinik Birshof im Kanton Basel-Landschaft zugeteilt, die aus Sicht der Patientenströme nicht zur Region Mittelland gehört: Die Nordwestschweiz wird eher als eigenständige Versorgungsregion betrachtet. Doch es geht Hirslanden auch darum, eine schlanke Aufbauorganisation zu bewahren – daher der «Anschluss» ans Bernbiet.
In seiner neuen Funktion wird Thomas Bührer Mitglied der Konzernleitung (was auch Marco Gugolz ist).
«Mit diesem Schritt werden die operative regionale Vertretung in der Konzernleitung sowie das regionale Continuum of Care weiter gestärkt, und die Konzernleitung wird operativer», erläutert CEO Daniel Liedtke den Schritt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.