Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

, 21. Dezember 2024 um 13:36
image
Gar nicht so einfach zu ersetzen: Uwe E. Jocham, bis Mai 2024 Direktionspräsident der Insel Gruppe  |  Bild: Screenshot aus dem Imagefilm «2m Abstand».
Trotz intensiver Bemühungen in der ersten Ausschreibungsrunde sei es nicht gelungen, eine ideale Person als CEO der Insel Gruppe zu finden: Dies meldet der Berner Spitalkonzern in einem Bilanz-Communiqué zum Jahresende. Deshalb habe sich Christian Leumann bereit erklärt, seine Funktion als Direktionspräsident bis Ende 2025 weiterzuführen.
Leumann übernahm die operative Führung der Insel Gruppe im Mai interimistisch, nachdem sich der Verwaltungsrat kurzfristig von Direktionspräsident Uwe E. Jocham getrennt hatte. Der Plan war, dass Leumann – damals Rektor der Universität Bern – maximal ein Jahr am Insel-Ruder bleibt.
Im September folgte die Ausschreibung der Stelle per Inserat. Im November bestätigte die Insel Gruppe, dass man «mit einer Reihe von Personen Bewerbungsgespräche geführt [habe], allerdings noch von keinem Kandidaten, keiner Kandidatin vollends überzeugt» sei.

«Erste Stabilisierung»

Die Verlängerung der Interims-Führung soll nun helfen, «eine sorgfältige und ergebnisorientierte Auswahl ohne unnötigen Zeitdruck zu ermöglichen».
Zugleich wird Bernhard Pulver seine Doppelfunktion als Verwaltungsratspräsident und Delegierter des Verwaltungsrats Ende Januar 2025 beenden: Er will sich voll auf seine Rolle als Verwaltungsratspräsident konzentrieren.
Im Communiqué bemerkt das Insel-Management, dass sich nun «eine erste Stabilisierung» abzeichne. Dies zeige, «dass die Insel Gruppe den richtigen Weg eingeschlagen hat, um das Vertrauen von Belegschaft, Zuweisenden und Öffentlichkeit wieder zu stärken».

Patientenzahlen steigen

«Das Ausmass an Veränderung, das wir unseren Mitarbeitenden in dieser herausfordernden Zeit zumuten, ist enorm», stellt Christian Leumann fest: «Doch dank Transparenz, verstärktem Dialog und partnerschaftlichem Einbezug konnten wir Vertrauen zurückgewinnen und erste positive Effekte erzielen.»
Seit Sommer zeigten die Massnahmen des neuen Management Wirkung: Die Patientzahlen steigen, die Bettenauslastung habe sich verbessert. In der Abstimmung und Harmonisierung der Prozesse in der interdisziplinären Zusammenarbeit konnten Fortschritte erzielt werden.
«Der Verwaltungsrat ist zufrieden, dass die Sparmassnahmen Wirkung zeigen und wir uns nun auch wieder Fragen der künftigen Angebotsentwicklung widmen können», sagt Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet

2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.