KSBL holt Lukas Rist vom Spital Affoltern

Der Direktor des Zürcher Regionalspitals soll im April 2025 das Steuer des Kantonsspitals Baselland übernehmen.

, 6. Dezember 2024 um 06:00
image
Das war jetzt ein recht schnelles Verfahren: Ende September verliess CEO Norbert Schnitzler das Kantonsspital Baselland wegen «unterschiedlicher Auffassungen». Nun kann das KSBL bereits den Nachfolger bekannt geben: Es ist Lukas Rist, derzeit Direktor des Spitals Affoltern. Er wird im April 2025 die Position des Spitaldirektors übernehmen.
Lukas Rist trat seine Tätigkeit in Affoltern im Mai 2020 an, zunächst als Co-CEO an der Seite des Verwaltungsratspräsidenten Stefan Gyseler, ab März 2021 dann als Direktor.
Rist war zuvor – ab 2018 – bei der Klinik Arlesheim im Bereich Forschungsförderung tätig gewesen. Gleichzeitig arbeitete er als Co-Leiter der Ambulatorien der Klinik. Zudem wirkte er als Geschäftsführer des Vereins Integrative Kliniken.
Der promovierte Biologe arbeitete in seiner Karriere auch als Direktor beim Paracelsus-Spital in Richterswil und war Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung beim Stadtspital Triemli in Zürich.

VRP übernimmt a.i.

«In den vergangenen Jahren hat er das Spital durch einen umfassenden Transformationsprozess geführt und dabei massgeblich zur strategischen Weiterentwicklung und Konsolidierung des Spitals beigetragen», würdigt der Verwaltungsrat in Affoltern den scheidenden Chef. Und so erklärt auch der KSBL-Verwaltungsrat die Ernennung von Rist: Er habe das Spital Affoltern «neu positioniert und es wieder erfolgreich in die kantonale Spitalliste des Kantons Zürich integriert. Lukas Rist stärkte damit nicht nur die regionale Gesundheitsversorgung, sondern auch die Position des Spitals als innovativen Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb.»
In Affoltern unterstehen ihm rund 550 Angestellte, beim KSBL werden es knapp 3'500 sein. Das Spital Affoltern vermeldete letztes Jahr 2'350 stationäre Austritte, beim KSBL waren es 22'900.
Lukas Rist wird das zürcherische Spital noch bis Ende Februar 2025 als Spitaldirektor leiten. Es ist geplant, dass Verwaltungsratspräsident Stefan Gyseler danach gemeinsam mit Vize-Präsident Erwin Höfliger interimistisch die CEO-Funktion übernimmt. Gyseler und Höfliger werden auch den Rekrutierungsprozess für einen neuen CEO begleiten.

«Herausfordernd»

«Es ist unser Ziel, eine langfristige Lösung für die Führung des Spitals zu finden, die das Spital weiterhin auf dem Weg der strategischen Neuausrichtung begleitet», so Stefan Gyseler.
Rist selber nennt die letzte Zeit «herausfordernd, da die Unterstützung für die langfristige Ausrichtung des Spitals nicht immer in dem Masse vorhanden war, wie ich es mir gewünscht hätte».
Das Spital Affoltern führte in den letzten eineinhalb Jahren einen Umbauprozess mit neuen Schwerpunkten durch – etwa einem Dialysezentrum, einem Zentrum für Pneumologie und Schlafmedizin und einer ausgebauten Delir Unit. Im Geschäftsjahr 2023 ergab sich ein Verlust von 832'000 Franken; für das laufende Geschäftsjahr prognostizierte Verwaltungsratspräsident Stefan Gyseler gegenüber dem lokalen «Anzeiger» ein ähnliches Minus. Das Spital habe noch genügend Reserven und Liquidität, so Gyseler: «Neue Angebote brauchen Zeit, bis sie etabliert sind, aber es muss ein positiver Trend sichtbar werden. Noch fehlt dieser.»
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.