Lindenhofgruppe: Führend durch Angebot und Wachstum

Die Lindenhofgruppe hat in der Gesundheitsbranche einen Namen. Nicht nur als Marke. Sie steht für höchste medizinische und pflegerische Qualität. Der Fokus auf ausgewählte Disziplinen ermöglicht Spezialisierungen und dadurch herausragende Leistungen.

, 20. September 2024 um 11:38
image
Dennoch gilt es, das Angebot laufend zu überprüfen und den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten anzupassen. Auch, um neues Wachstum zu ermöglichen.
Die Menschen werden älter. Das zeigt auch die demografische Entwicklung. Aus der Sicht einer Spitalbetreiberin oder eines Spitalbetreibers sind damit verschiedene Herausforderungen verbunden. Zwar hat sich die medizinische Versorgung in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, aber die immer älter werdenden Patientinnen und Patienten bringen auch neue Aufgaben mit sich.
Sie sind oft multimorbid, das heisst, sie leiden an mindestens drei chronischen Erkrankungen gleichzeitig.

Neue Wege für älter werdende Zielgruppen

Derartige Entwicklungen laufend zu beobachten und zu analysieren, ist entscheidend. Auch in der Grundversorgung. Denn nur ein Spital, das sich anpasst und seine Leistungen gezielt weiterentwickelt, bleibt zukunftsfähig und führend. In der Wahrnehmung der Patientinnen und Patienten, der Mitarbeitenden, der zuweisenden Ärztinnen und Ärzte und auch auf dem Gesundheitsmarkt.
Idealerweise ergänzen herausragende Leistungen in ausgewählten Fachdisziplinen diese Massnahmen. Auch, um Wirtschaftlichkeit und Reputation zu sichern.

Flexibilität – eine Stärke der Lindenhofgruppe

Wer sich näher mit der Lindenhofgruppe beschäftigt, spürt eine gewisse Einzigartigkeit. Starke Werte, eine Pflege mit ausgezeichnetem Ruf, handverlesenes Fachpersonal, zahlreiche Erfolge und über 100 Jahre Geschichte in Pflege und Medizin.
All dies fusst auf einer gemeinsamen Kultur. Auf einer Kultur, die Zusammenarbeit fördert.
Auch wenn es mal hektisch wird. Wenn Flexibilität gefordert ist, um das Angebot zu erweitern oder Wachstum zu ermöglichen.

Bestens aufgestellt für die Zukunft

Hinzu kommen Verbesserungen, die das Management anstösst. Das Verschlanken von Prozessen zum Beispiel, um sie zielführender und effizienter zu gestalten. Oder durch den bewussten Einsatz digitaler Werkzeuge. Um neue Möglichkeiten zu erschliessen, den Arbeitsalltag zu erleichtern oder ihn zu vereinfachen. Optimierungen, die vielerorts neue Kapazitäten schaffen.
Allein das Notfallzentrum Bern der Lindenhofgruppe verzeichnete 2023 eine um 28 Prozent höhere Auslastung.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Heime im Qualitäts-Check: Ein Label für Exzellenz in der Pflege

Die Organisation Leading Nursing Homes hat einen Kriterienkatalog entwickelt, um Alterswohnungen und Pflegeheime zu zertifizieren. Das erste Haus trägt schon das neue Qualitätslabel.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Infrastruktur als Mehrwert im Spitalalltag

Die Erweiterung des Sonnenhofspitals hat den Ruf des Hauses als Top-Adresse für orthopädische und traumatologische Behandlungen in der Schweiz gefestigt.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

Interprofessionelles Tumorboard der Lindenhofgruppe

Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Kombi davon? Am Tumorboard besprechen Fachpersonen verschiedener Professionen, welche Therapie bei einer Krebserkrankung angezeigt ist.