Corona-Belastung: «Alarmismus kann schlimme Folgen haben»

Die Psychiater stören sich daran, dass die Corona-Pandemie für «berufspolitische Interessen» ausgenutzt wird. Und sie warnen gleichzeitig vor dramatisierenden Darstellungen der psychischen Situation der Bevölkerung.

, 12. Februar 2021 um 08:19
image
Die Corona-Krise hat die psychische Belastung für viele Menschen erhöht. Doch die Versorgung ist sichergestellt. | Screenshot SRF
Immer wieder ist zu lesen: Die Schweiz sei derzeit psychiatrisch unterversorgt und könne deshalb die steigende Nachfrage auf Grund der Corona-Krise nicht mehr bewältigen. Falsch, sagt die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie SGPP. Es gibt keine Unterversorgung, längere Wartefristen seien die Ausnahme. Viele Psychiaterinnen und Psychiater haben ihr Pensum erhöht und in allen Regionen stehen Notfalldienste zur Verfügung. Niemand müsse abgewiesen werden. 

Psychiater kritisieren Psychologenverband

Der Psychiaterverband stört sich daran, dass die durch die Pandemie gestiegene Nachfrage nach psychiatrischen und psychologischen Behandlungen für berufspolitische Interessen ausgenutzt wird. Dabei richten die Psychiater den Blick auf die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP). Diese behauptet nämlich in einem Brief an den Bundesrat, dass in der Schweiz zu wenig Psychiaterinnen und Psychiater tätig seien. Die Psychologen nehmen dabei Bezug auf die «Swiss Corona Stress Study» der Universität Basel. Demnach sollen 18 Prozent der Bevölkerung unter schweren depressiven Symptomen leiden.
Doch diese Studie habe nur geringe Aussagekraft, da sich ihre Ergebnisse auf eine kurze Online-Selbsteinschätzung einer absolut nicht repräsentativen Bevölkerungsgruppe beziehen, sagen die Psychiater. Wenn nun der Eindruck erweckt werde, die Pandemie habe bei so vielen Menschen schwere Depressionen zur Folge, sei das «kontraproduktiv», sagt Rafael Traber, Vizepräsident der psychiatrischen Fachgesellschaft. Es sei elementar, sich an den Fakten zu orientieren. Das habe auch mit Verantwortung gegenüber jenen Menschen zu tun, die tatsächlich unter schweren Depressionen leiden. 

Dramatisierende Berichte haben «suggestive» Wirkung

Der vorherrschende Alarmismus kann für die Hilfesuchenden zudem schlimme Folgen haben, wie die Psychiater weiter schreiben. Es würden Ängste geschürt, in schwierigen Situationen keine psychiatrische oder psychologische Hilfe zu erhalten. «Wie unsere Erfahrungen im Lockdown gezeigt haben, melden sich in der Folge potenzielle und ehemalige Patientinnen und Patienten nicht, weil sie denken, wir seien überlastet, oder andere hätten die Hilfe nötiger», sagt SGPP-Präsidentin Fulvia Rota.
Dramatisierende Darstellungen der psychischen Situation der Bevölkerung sollten deshalb vermieden werden. Denn solche Berichte können eine «suggestive» Wirkung haben und dazu führen, dass Personen tatsächlich Angststörungen und andere Symptome entwickeln, sagen die Experten der Fachgesellschaft, die rund rund 2'000 Mitglieder vertritt.

Warum trotzdem ein Mangel drohen könnte

Generell gelte es, die Versorgung in der Schweiz nicht aus dem Blickwinkel der Corona-Pandemie zu beurteilen. Die gestiegene Nachfrage könne dank Sondereinsätzen aufgefangen werden. Es sei aber wichtig, die Entstigmatisierung psychischer Krankheiten voranzutreiben und das Nachwuchsproblem in der Fachrichtung Psychiatrie zu beheben. Wenn nicht rechtzeitig Gegensteuer gegeben werde, dann drohe tatsächlich ein Mangel an Psychiaterinnen und Psychiatern, so die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP).

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.