Was tun gegen Ausschläge unter der Maske?

Medizinisches Personal ist besonders häufig davon betroffen: Unter der Maske leidet die Haut. Ein Spezialist sagt, was sich dagegen tun lässt.

, 17. März 2021 um 14:20
image
Unter der Maske leidet oft die Haut. Juckreiz, Rötungen und Bibeli kommen bei vielen Gesundheitsfachleuten vor. | Drobotdean
Fragt man Personen, die  über acht Stunden am Stück eine Maske tragen, dann sagt etwa die Hälfte von ihnen, dass sie Juckreiz verspüren, die Haut rot werde oder sie Bibeli um den Mund bekämen. Das hat der Heidelberger Dermatologe Martin Hartmann festgestellt.

Bakterien und Pilze vermehren sich

Auf der medinzinischen Website «Medscape» erklärt er den Grund: Im feuchten und heissen Mikroklima unter der Maske vermehren sich gerne Bakterien und Pilze. Besonders, wenn die Haut zusätzlich durch Reibung oder Druck der Maske gereizt wird, dann können sich diese Stellen bereits nach einer Stunde entzünden.
Seltener als solche Entzündungen sind Lippenekzeme. Sie entstehen, wenn man sich unter der Maske wegen der Hitze dauernd die Lippen benetzt und diese dadurch noch trockener werden. Ebenfalls selten sind allergische Reaktionen auf nickelhaltige Metallbügel in Masken oder auf Klebestellen.

Lüften und Pflegen

Zum Vorbeugen von Hautproblemen unter der Maske empfiehlt Martin Hartmann Folgendes:
  • Alle vier Stunden die Maske für 15 Minuten absetzen. So kann sich die Haut erholen.
  • Die Maske regelmässig wechseln. So können die Bakterien und Pilze, die sich darin vermehrt haben, die Haut nicht ständig wieder neu reizen.
  • Auf Schminke unter der Maske verzichten. Denn sie trägt zu den Entzündungen bei.
  • Keine fettige, sondern hydrophile Salbe unter der Maske verwenden.
  • Bibeli können mit Schwarztee-Umschlägen während 30 bis 60 Minuten behandelt werden. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.