Gewalt gegen Spitalpersonal: Genfer Unikliniken reagieren

Die Aggressionen gegen das Pflegepersonal und andere HUG-Angestellte haben in den letzten Monaten klar zugenommen. Jetzt stellt die Direktion klar: Es reicht.

, 2. September 2016 um 08:26
image
«Stopp der Gewalt gegenüber dem Personal»: Unter diesem Titel ergreifen die Hôpitaux Universitaires de Genève HUG eine Reihe von Massnahmen. Sie sollen helfen, dass es weniger erschütternde Vorföllle gibt, sie sollen die Mitarbeiter sensibilisieren und auch jene Personen ansprechen, die sich unanständig benehmen.
Der Hintergrund: 99 Angestellte des Unispitals wurden in den letzten drei Jahren Opfer von gewalttätigen Angriffen oder schwerer verbaler Aggression. Vor allem: Die Zahl der Fälle steigt an. Wurden der HUG-Direktion im Jahr 2013 noch 20 solcher Übergriffe gemeldet, waren es letztes Jahr schon 32. Und im laufenden Jahr registrierte man alleine im ersten Halbjahr 23 Gewalts-Fälle.
Dabei wurden 60 Prozent als schwerwiegende Vorfälle eingestuft, bei denen der Sicherheitsdienst eingreifen musste.
image
«Sie sind nicht hier, um schlecht behandelt zu werden. Wir auch nicht»: Plakat des HUG
Die Spitalleitung will nun insbesondere dem Personal den Rücken stärken – und zugleich das Publikum ansprechen. Unter anderem werden Plakate aufgehängt, welche das Publikum ansprechen mit dem Satz: «Sie sind nicht hier, um schlecht behandelt zu werden. Wir auch nicht.»

Auch ein Ort für jene, die sich um Sie kümmern

«Natürlich ist das Spital ein Ort, an dem sich auch Leiden, Krankheit und Ängste ausdrücken» sagt HUG-Generaldirektor Bertrand Levrat. «In bestimmten Fällen schafft das Spitalumfeld einen Druck, der sich entladen kann in Drohungen, Gewalt und Aggressionen von Patienten und ihren Angehörigen gegenüber dem Pflegepersonal oder anderen Mitarbeitern.» Aber gewisse Akte seien nicht akzeptabel. Ein Spital müsse nicht nur ein Refugium für Kranke oder Verletzte sein, sondern auch ein guter Ort für jene, die sich um sie kümmern.
Das Angebot zur Unterstützung der HUG-Angestellten sieht unter anderem juristischen und psychologischen Beistand vor, aber auch die Schaffung eines Teams, welches die Angegriffenen sofort unterstützen und begleiten kann.

«Lutte contre les menaces et agressions à l’encontre des collaborateurs»: Zu den Unterlagen der HUG, September 2016.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.