KS Graubünden eilt Spital Davos zu Hilfe

Marco Oesch, stellvertretender GL-Vorsitzender des Kantonsspitals Graubünden, übernimmt vorübergehend die Leitung des defizitären Spitals Davos. Damit soll eine Kooperation vorgespurt werden.

, 6. März 2018 um 15:32
image
Pendelt künftig zwischen Chur und Davos: Marco Oesch (PD)
Marco Oesch wird ab 6. März zu 80 Prozent als CEO ad interim im Spital Davos arbeiten, die restlichen 20 Prozent wird er weiterhin in seiner Funktion am Kantonsspital Graubünden (KSGR) tätig sein. Er ist dort Departementsleiter Services und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung. Im Spital Davos wird er dem Verwaltungsrat rapportieren. Dies schreiben die beiden Spitäler in einer Mitteilung. 

Raum und Zeit gewinnen

Mit dieser Übergangslösung wollen das KSGR und das Spital Davos Zeit und Raum gewinnen, um in Ruhe mögliche Kooperationsformen und -modelle zu prüfen. Die Lösung stelle sicher, dass der Betrieb in Davos reibungslos weiterlaufen könne, heisst es. Beide Häuser halten fest, es solle kein Präjudiz für eine spätere Zusammenarbeit geschaffen werden. 
Mit dieser Lösung verschafft sich das Spital Davos etwas Luft. Es steht derzeit ohne CEO da: Direktor Hans-Peter Wyss, der das Spital Davos rund drei Jahre geführt hatte, hat seinen Posten vor wenigen Tagen «im Zuge einer strategischen Neu-Positionierung» geräumt. Interimistisch übernahm Finanzchefin Marianne Anliker die operative Leitung. 
Das Spital Davos schreibt seit Jahren Verluste. Es gilt als zu klein, um eigenständig bleiben zu können. Eine Partnerschaft mit dem KSGR war naheliegend und hat sich in den letzten Wochen abgezeichnet. 

Kollegen springen ein

Marco Oesch wird sicher bis Herbst 2018 in Davos tätig sein. Während dieser Zeit sollen vor allem die Bereichsleiter und Kolleginnen und Kollegen im Departement Services Oeschs Aufgaben so weit als möglich aufteilen und übernehmen. Einige Arbeiten und Projekte im KSGR sollen auch zurückgestellt werden.  
Marco Oesch arbeitet seit 2005 im Kantonsspital Graubünden: Zuerst als Leiter Unternehmensentwicklung, dann als Departementsleiter der Frauenklinik Fontana und Mitglied der Geschäftsleitung a.i. und nun in seiner heutigen Funktion. 
Er ist gelernter Kaufmann und hat sich in den Bereichen Finanzen, Controlling, Führung, Pädagogik, Personal/HR, Qualitätsmanagement und strategische Planung weitergebildet. 2009 erlangte er einen Master in Health Service Management der Fachhochschule St. Gallen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.