Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

, 19. März 2025 um 13:35
image
Sandro Pirovino, bisher COO des Spitals, wird der neue CEO. | PD
Die Gesundheit Mittelbünden verkleinert ihr Spital Thusis. Sie will damit die finanzielle Belastung für die 24 Trägergemeinden verringern. Das hat einschneidende Konsequenzen: Die seit Sommer 2024 vorübergehend geschlossene Geburtshilfe wird nicht wieder geöffnet. Ersatz bieten künftig ein gynäkologisches Angebot und Hebammensprechstunden.
Eine Fortführung des bisherigen Spitalbetriebs haben die Delegierten der beteiligten Gemeinden zwar diskutiert, dann aber verworfen, und zwar aufgrund des Personalmangels, der hohen finanziellen Belastung und der Versorgungsstrategie des Kantons.

Kantonsspital reicht für Geburtshilfe

Die vom Kanton eingeholte KPMG-Studie empfahl laut der Mitteilung des Spital «dringend eine Reduktion des Leistungsumfangs». Für die Geburtshilfe reiche das Kantonsspital Graubünden.
Künftig folgt die Gesundheit Mittelbünden der kantonalen Versorgungsstrategie und der Empfehlung der Experten der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC), welche eine schnelle Reduktion empfehlen.
«Ein schweizweiter Vergleich zeigt, dass Regionalspitäler, die sich jetzt anpassen und transformieren, gute Chancen haben, in Zukunft weiterhin eine moderne Grundversorgung zu bieten und gleichzeitig möglichst wirtschaftlich zu bestehen», erklärt Werner Natter, Präsident der Gesundheitsversorgungsregion Albula/Viamala, laut einer Mitteilung. Bis Ende Jahr sollen die Änderungen deshalb vollzogen sein.
Weil die Geburtshilfe wegfällt, sinken die hohen Kosten für Vorhalteleistungen der Trägergemeinden. Die weitere Grundversorgung, insbesondere des Basispakets Chirurgie und Innere Medizin mit Notfallstation, soll dafür gestärkt werden.
Zudem will das Spital
  • Partnerschaften mit anderen Spitälern, Gesundheitsorganisationen und spezialisierten Einrichtungen eingehen,
  • innovative Konzepte wie Flying Doctors, Telemedizinangebote und weitere moderne Gesundheitslösungen prüfen,
  • das Netzwerk mit ansässigen Hausärztinnen und Hausärzten stärken.

Neuer Direktor kommt aus der Region

Das umstrukturierte Spital soll der neue CEO Sandro Pirovino leiten. Er übernimmt am 1. Mai 2025 diesen Posten von Marco Oesch. Dieser übernahm die Direktorenstelle erst vor einem Jahr.
Er verlasse die Organisation nach «erfolgreicher Zusammenarbeit im Einvernehmen», betonen die Verantwortlichen. «Marco Oesch hat die Gesundheit Mittelbünden in einer entscheidenden Phase geprägt», würdigte Stiftungsratspräsident Christian Rathgeb die Leistungen Oeschs.
Sandro Pirovino, bisher COO, hat die Neuausrichtung des Spitals mit einem interdisziplinären Team erarbeitet. Der 31-Jährige ist in der Region Heinzenberg-Domleschg aufgewachsen, hat eine betriebswirtschaftliche Ausbildung und war in den vergangenen Jahren bereits Projektleiter im Spital Thusis.

Chronik eines angeschlagenen Spitals

Ende März wurde bekannt, dass der Verlust der Trägerstiftung Gesundheit Mittelbünden mit 8,2 Millionen Franken massiv über dem Budget liegt.
Eine «Taskforce Sanierung» wurde eingesetzt. Das Ziel: die Effizienz zu steigern, wobei die Angebotsstrategie kritisch hinterfragt werde.
Externe Berater der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) untersuchten den Spitalbetrieb.
Vergangenen Juli schloss die Geburtenabteilung – damals vermeintlich nur vorübergehend.
Im September entschieden sich die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden: Sie wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.
Vor vier Monaten budgetierte das Spital nochmals einen deutlichen Verlust von 7,7 Millionen Franken.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

Vom gleichen Autor

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.