«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, war rechtens ist.

, 19. März 2025 um 07:29
image
Eine aufwändige Physiotherapie-Behandlung für 85 Franken oder eine gewöhnliche für 52 Franken? Für Praxen macht das einen grossen Unterschied bei den Einnahmen. | Unsplash
«Physiotherapie-Patienten bezahlen bei einer Behandlung oft rund 30 Franken pro Termin zu viel. Grund: Viele Praxen rechnen höhere Tarife ab, als sie eigentlich dürften.» So lautet der Vorwurf, den das Konsumentenmagazin «K-Tipp» in seiner neusten Ausgabe erhebt.
Konkret geht es darum, dass der Krankenkasse CSS rund 200 Praxen auffielen, die plötzlich viel öfter die Tarifposition 7311 zu rund 85 Franken für aufwendige Behandlungen abrechneten, statt der Position 7301 zu rund 52 Franken für eine gewöhnliche Sitzung.
Florian Kurz, Sprecher des Verbands Physiosuisse, zweifelt diese Zahlen nicht an. Er sagt aber: Nach wie vor werde zwar vor allem die Tarifposition 7301 verrechnet. «Es ist jedoch richtig, dass in den vergangenen Jahren die Tarifposition 7311 häufiger verrechnet wurde. So sind es im Jahr 2021 rund ein Viertel aller Behandlungen gewesen, im letzten Jahr rund ein Drittel.»

«Vor allem bei einigen Grosspraxen»

Er fügt hinzu, dass Santésuisse 2023 vor allem bei einigen Grosspraxen ein auffälliges Abrechnungsverhalten bezüglich der Tarifposition 7311 festgestellt worden sei. «Bei Klein- und Mittelpraxen sowie bei vielen Grosspraxen gibt es kaum Auffälligkeiten.»
Er hat folgende Erklärung für die Zunahme der 7311-Position: Dies Position habe der Bundesrat 2017 inhaltlich angepasst: So sei etwa die Behandlung von Kindern, von Krebs-Patienten oder von Personen in palliativen Situationen dazu gekommen. Ausserdem führe auch die immer frühere Entlassung aus den Spitälern dazu, dass die Physiotherapie-Praxen mehr komplexe Behandlungen durchführen.
Der K-Tipp schreibt jedoch, dass die Helsana davon ausgehe, dass die Praxen ‹Gewinnoptimierung› betreiben.

Gewisser Spielraum vorhanden

Florian Kurz räumt ein, dass die Pauschalen einen gewissen Spielraum ermöglich. Wichtig sei, dass jede Behandlung die Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit erfülle und das Behandlungsziel immer im Zentrum stehe. Die Dauer einer Behandlung müsse auch dem Allgemeinzustand des Patienten angepasst werden.
Physioswiss wehrt sich deshalb gegen eine systematische Verkürzung der Behandlungszeit. Der Verband bietet seinen Mitgliedern Kurse und Unterlagen rund um das Thema Tarife an. Es sei aber die Aufgabe der Krankenkassen, die Rechnungen zu überprüfen und bei Bedarf einzugreifen.

Erfolgsprämie: Für Physioswiss falscher Anreiz

Experten der CSS und der Helsana sagen, die Zunahme hänge unter anderem stark mit einer neuen Abrechnungssoftware und Beratungen durch die Firma Compis in Cham ZG zusammen. Was diese Firma bestreitet.
Dem K-Tipp liegt allerdings ein Beratungsvertrag vor, laut dem die Firma neben dem Honorar auch 1000 Franken Erfolgsprämie pro Physiotherapeuten erhalte, sobald dieser pro Monat mehr als die Hälfte seiner Behandlungen nach der Tarifposition 7311 abrechnet. Eine solche Prämie betrachtet Physioswiss «als einen falschen Anreiz».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.