Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

, 29. Januar 2025 um 10:17
image
Arztbesuche im Heim: Die Wegkosten fallen pro Besuch nur einmal an; für den Zimmerwechsel zum nächsten Patienten darf nicht wieder jedes Mal die volle Wegpauschale verrechnet werden. | KI-Symbolbild: Medinside
Ein Heimbesuch – zehn Patienten – zehn Mal die Wegpauschale von 50 Franken: Das macht 500 Franken Wegkosten für eine Strecke von 40 Minuten. Über solche Rechnungen einer Firma, die Heimärzte beschäftigt, berichtete die Sendung «Kassensturz».
Ins Rollen gebracht hat den Fall die Tochter eines Heimbewohners des Altersheims Vivale Neuhegi in Winterthur. Ihr fiel auf, dass ihrem Vater auf der Abrechnung für die Krankenkasse bei jeder Konsultation eine Wegpauschale von rund 50 Franken verrechnet wurde. Sie hegte den Verdacht, dass die Pauschale jedem Patienten verrechnet werde, der an diesem Tag in diesem Heim besucht worden ist.
Für die ärztliche Versorgung in diesem Heim ist die Firma Emeda zuständig. Das Brüttiseller Unternehmen beschäftigt mobile Haus- und Heimärzte für die Versorgung von etwa 20 Pflegezentren in den Kantonen Zürich, St. Gallen, Thurgau, Solothurn und Aargau. Damit soll die medizinische Betreuung der Heimbewohner einfacher werden.
Nun zeigt sich, dass nicht nur die Betreuung einfacher ist, sondern auch die Wegentschädigung lukrativer wird. Als die Krankenkassen CSS und Helsana aufgrund des «Kassensturz»-Hinweises die entsprechenden Rechnungen der Emeda untersuchten, kam heraus: Allein bei diesen beiden Kassen kommen für einzelne Heimbesuche von Emeda-Personal regelmässig Wegentschädigungen von 60 bis 90 Minuten zusammen. Dies, obwohl das medizinische Personal im Altersheim nur den kurzen Weg zwischen den Zimmern zurücklegt.

Zwölf Stunden Weg – für einen Besuch

Die zuständigen Fachleute der CSS und der Helsana gehen davon aus, dass Emeda auf alle Krankenkassen hochgerechnet pro Heimbesuch etwa drei bis viereinhalb Stunden für den Weg verrechnet. In einem Fall vom November 2022 gehen die Fachleute sogar davon aus, dass etwa zwölf Stunden verrechnet worden seien. Das würde Wegkosten von 2000 Franken für einen einzigen Heimbesuch entsprechen. In Wirklichkeit dauert der Weg zwischen dem Emeda-Sitz und dem Heim für die Hin- und Rückfahrt 40 Minuten, was eine Entschädigung von 132.50 Franken rechtfertigen würde.
Die beiden Krankenkassen gehen davon, aus dass die Firma pro Jahr rund eine halbe Million Franken an Wegentschädigungen verrechnet hat – ein Teil davon unrechtmässig.

Emeda reagiert

Emeda betont, dass sie bei Heimbesuchen die Wegentschädigung gemäss Tarmed-Tarif abrechne. Dieser sieht vor, dass dem ersten besuchten Patienten die komplette Anreisezeit und dem letzten besuchten Patienten die volle Rückreisezeit sowie allen dazwischen liegenden Patienten mindestens 5 Minuten Wechselzeit verrechnet wird.
Konkret verrechnete Emeda die aufgewendete Zeit anteilsmässig auf alle besuchten Patienten. Dabei arbeitete das Unternehmen mit Erfahrungswerten, statt die für jedes Alters- und Pflegeheim unterschiedlichen Wegzeiten jedes Mal neu zu berechnen. Dies konnte dazu führen, dass in gewissen Fällen zu viel, in anderen Fällen aber auch zu wenig Wegzeit verrechnet wurde.
«Es liegt uns fern, durch die Verrechnung von Wegzeiten Mehreinnahmen zu erwirtschaften.»
«Wie auch der Bericht des ‹Kassensturzes› zeigt, konnte dies zu Ausreissern nach oben führen», schreibt das Unternehmen. «Umgekehrt gab es aber auch Ausreisser nach unten, bei denen die verrechnete Wegzeit deutlich unter den definierten Erfahrungswerten lag und somit den Patienten zu tiefen Kosten verrechnet wurden.»
Es liege Emeda fern, durch die Verrechnung von Wegzeiten Mehreinnahmen zu erwirtschaften.
«Unabhängig von den Recherchen des Kassensturzes haben wir das bisherige Vorgehen bei der Verrechnung der Wegzeiten überarbeitet und die bisherigen Mängel behoben, womit Ausreisser künftig vermieden werden», sagt ein Unternehmenssprecher. «Diese Verrechnungsweise haben wir auch mit den grossen Krankenversicherern besprochen und abgestimmt.»
Die Helsana bestätigte, auch dem «Kassensturz», dass das Unternehmen ein zusätzliches manuelles Controlling der Abrechnungen eingeführt habe, bei dem die effektive Wegzeit mit der verrechneten Wegentschädigung abgeglichen werde. Die Höhe der Wegentschädigungen sei seither zurückgegangen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Das ist der neue Verwaltungsrat des GZO Spitals Wetzikon

Der Verwaltungsrat des Spitals in Wetzikon ist wieder besetzt. Die zwölf Aktionärsgemeinden wählten sechs neue Mitglieder in die strategische Führung.

image

Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

image

Obwalden stellt mehr Ärzte an und bereitet sich aufs LUKS vor

Das Kantonsspital Obwalden erweitert sein Angebot. Und es hat einen Informatik-Fachmann aus dem Spital Nidwalden angestellt.