Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

, 26. März 2025 um 08:01
image
Der Arzt Martin Oswald findet: Zweibeiner leben gesünder als Sechsbeiner. | BR24
«Jede Minute Sitzen auf einem Stuhl verkürzt das Leben», lautet die stark zugespitzte These des Augsburger Arztes Martin Oswald. Der Venen- und Thrombosen-Spezialist sitzt selber seit 25 Jahren nicht mehr auf Stühlen. Im Auto hat er ein hartes Brett auf den Sitz gelegt.
Denn seine Theorie lautet: «Im Sitzen kommt es zu einer unnatürlichen Entspannung, weil der Stuhl die Haltungsfunktionen ausser Kraft setzt. Er ist bequem und nimmt dem Körper die Aufgabe weg, sich gegenüber der Schwerkraft selber zu halten. Der «Bayrische Rundfunk» hat den Arzt kurz porträtiert.
image
So arbeitet Martin Oswald in seiner Praxis in Augsburg. | BR24
In seiner Praxis hockt oder kniet Oswald auf dem Boden. Im Restaurant sitzt er im Schneidersitz. So sei der Körper natürlicherweise in Spannung. Im Wartezimmer des Phlebologen und Proktologen steht nur ein einziger Stuhl – für extreme Notfälle.
Hausärzte, die ihm Patienten überweisen, warnen meistens vor: «Erschrecken Sie nicht, der ist barfuss und sitzt nicht auf dem Stuhl.» Seiner Arzthelferin hat Oswald ebenfalls den Stuhl entzogen. Sie mache ihre Arbeit ohne Stuhl gut und gerne, beteuert sie.
Die Krampfadern seiner Patienten brachten ihn auf die Idee, dass Sitzen eine Fehlhaltung sei. Durch das Stuhlsitzen verschiebe sich unser Grundgerüst. Die Organe seien dann nicht mehr am richtigen Platz. Deshalb schläft Oswald zuhause auch auf dem harten Boden.
Der Stuhlrebell läuft auch stets barfuss herum. Er könne Sitzenbleiber am Gangbild erkennen, sagt er: «Sie treten zuerst mit der Ferse auf. Natürlich wäre es, zuerst mit den Zehenballen aufzutreten.» Seine These kommt nicht bei allen Arztkollegen gleich gut an.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.