So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

, 17. März 2025 um 09:25
image
Kundgebung gegen Engpässe in der Gesundheitsversorgung, Bern, 21. Februar 2025  |  Bild: PD FMH
Das Problem ist bekannt: Hausärzte und Hausärztinnen verdienen im Vergleich zu Fachärzten zu wenig. Der Waadtländer SVP-Nationalrat Jacques Nicolet will dieses Problem mit einem unkonventionellen Vorschlag beheben.
In einer Motion forderte Nicolet den Bundesrat auf, das Krankenversicherungsgesetz (KVG) so anzupassen, dass Hausärztinnen und Hausärzte einen besseren Einzelleistungstarif erhalten – und zwar kostenneutral.
Dem Waadtländer Landwirt – oder wer auch immer die Motion verfasst hat – dürfte bewusst sein, dass es Sache der Tarifpartner ist, die Tarife festzulegen und anzupassen. Doch wie Nicolet in seiner Begründung ausführt, sind die Ärzteverbände «kaum in der Lage, einen solchen notwendigen Ausgleich zu erreichen, ohne Streitigkeiten in den eigenen Reihen zu provozieren.»

Entscheid wohl am Mittwoch

Der Nationalrat scheint diese Ansicht zu teilen und stimmte in der letztjährigen Sommersession der Motion zu. Auch die vorberatende Kommission des Ständerats empfiehlt deren Annahme. Die endgültige Entscheidung liegt nun bei der kleinen Kammer: Der Ständerat entscheidet am Mittwoch darüber.
Der Bundesrat unterstützt das Anliegen des SVP-Nationalrats, die Vergütung der Hausarztmedizin unter Wahrung der Kostenneutralität zu erhöhen. Eine Gesetzesänderung im KVG erachtet er aber als unnötig. Schon heute verfügt die Landesregierung über eine subsidiäre Kompetenz zur Festlegung der Tarife. Beim Tarmed habe er davon 2014 und 2018 Gebrauch gemacht, so der Bundesrat: «In beiden Fällen wurden Massnahmen im Interesse der Hausärztinnen und Hausärzte getroffen.»
«Es ist bedenklich, dass erneut versucht wird, auf unbefriedigende Situationen mit einer weiteren Regulierung zu reagieren.» — Willy Oggier, Gesundheitsökonom.
Wenig überraschend findet auch der Krankenkassenverband Prio.Swiss den Weg für eine sachgerechte Vergütung über neue gesetzliche Regelungen als nicht zielführend. Er verweist auf den neuen Arzttarif Tardoc sowie auf die geplanten ambulanten Pauschalen, die den veralteten Tarmed ablösen sollen und eine bessere Vergütung der ärztlichen Grundversorgung vorsehen.
Auch Gesundheitsökonom Willy Oggier hält nichts von diesem Ansinnen. «Es ist bedenklich, dass erneut versucht wird, auf unbefriedigende Situationen mit einer weiteren Regulierung zu reagieren», erklärt er. Der Staat habe bereits mehrfacht zugunsten der Hausärztinnen und Hausärzte eingegriffen.
Für Oggier ist dies ein weiterer Beweis dafür, dass Re-Regulierungen als Folge von Schwächen bei der Regulierung selten zielführend sind.

Veraltete Vorstellungen

«Wenn es wirklich um Anreize gehen soll, dann wäre statt Regulierung genau das Gegenteil nötig: die Einführung der Vertragsfreiheit.» Sollte der viel zitierte Versorgungsengpass entstehen, so würden die Preise bei Vertragsfreiheit dort steigen, wo die Unterversorgung am grössten zu werden droht – unabhängig davon, ob es sich um Hausärzte oder Spezialärztinnen handelt.
Der Nationalrat hatin der zweiten Sessionswoche zwar nicht einer Vertragsfreiheit, aber zumindest einer Lockerung des Vertragszwangs zugestimmt.
Oggier hält den Vorstoss auch gesundheitsökonomisch betrachtet nicht zukunftsweisend, da er sich nur auf die Einzelleistungstarife einer medizinischen Berufsgruppe konzentriert.
Zudem suggeriere der Vorstoss, dass Hausärztinnen und Hausärzte die Grundversorgung sichern und die Spezialärzte die – mindestens tariflich gesehen – die «Bösen» sind. Beides deute auf eine antiquierte Vorstellung von Medizin hin.
Mit der Annahme der einheitlichen Finanzierung ambulant – stationär (Efas) sollte vermehrt in integrierten Versorgungkonzepten entlang des Patientenpfads gedacht werden, betont Oggier. Diese seien interdisziplinär und interprofessionell anzugehen. Dabei müsse der Hausarzt nicht zwingend die steuernde Rolle übernehmen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.