Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

, 17. Januar 2025 um 09:21
image
Website der Pallas Kliniken
Die Pallas Kliniken bauen an ihrem Hauptsitz in Olten ab: Die Klinikgruppe mit insgesamt 17 Standorten will sich dort künftig auf Augenheilkunde, Schönheitsmedizin sowie Dermatologie und Venenheilkunde konzentrieren. Deshalb stellt sie die Zusammenarbeit mit Belegärzten ausserhalb dieses Kernbereichs Mitte Jahr ein.
Dies teilte das Familienunternehmen dem «Oltner Tagblatt» mit. Der Abbau-Schritt betrifft unter anderem die Bereiche HNO, Handchirurgie oder Urologie. Man setze «im Einklang mit den Unternehmenswerten auf Spezialisierung und höchste Qualitätsstandards», so die Mitteilung der Pallas Kliniken gegenüber dem OT: «Bereiche, in denen die gewohnte Qualität und Wirtschaftlichkeit nicht langfristig gewährleistet werden können, werden bewusst anderen Anbietern überlassen.»
Der Schritt betrifft aber auch 20 Angestellte beim Klinikpersonal. Diese wurden über die geplanten Änderungen informiert und sollen individuell unterstützt werden. Vom Stellenabbau betroffene Personen hätten unter anderem Angebote von regionalen Arbeitgebern wie dem Kantonsspital Olten und dem Spital Zofingen erhalten. Auch innerhalb der Pallas-Gruppe sollen einzelne Personen an anderen Standorten weiterbeschäftigt werden.
Die Pallas Kliniken sind in den Bereichen Ophthalmologie, Schönheitschirurgie, Haut und Venen sowie – mit Belegärzten – auch Anästhesiologie, Gynäkologie, Orthopädie oder Urologie tätig. Das Unternehmen wurde 1994 in Olten gegründet und beschäftigt rund 350 Personen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.