Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

, 15. April 2025 um 05:34
image
Das Spital in Zofingen  |  Bild: PD
Dass der Kanton Aargau (beziehungsweise die Kantonsspitalgruppe KSA) das Spital Zofingen an Swiss Medical Network verkaufte – also ein privates Unternehmen: Dies kam bei der Sozialdemokratischen Partei nicht gut an. Parteichef Cédric Wermuth intervenierte gar auf nationaler Ebene und forderte Reaktionen des Bundesrates. Im Aargau selber verlangte die SP-Fraktion des Grossen Rats von der Regierung gleich eine Reihe von Stellungnahmen: Gab es denn keine öffentlich-rechtlichen Alternativen? Musste die Privatisierung wirklich sein? Das war in etwa die Stossrichtung der parlamentarischen Anfragen.
Oder auch, wörtlich: «Welche Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten bleiben der öffentlichen Hand in Zukunft noch, falls Swiss Medical Networks in einigen Jahren zum Schluss kommen sollte, das Spital Zofingen sei aufgrund einer zu geringen Rendite doch zu schliessen?»
  • Grosser Rat AG, 24.436: Interpellation der SP-Fraktion vom 17. Dezember 2024 betreffend Verkauf der Spital Zofingen AG (SZAG) an das private Gesundheitsunternehmen Swiss Medical Network SA (SMN).
  • Hattip: «Aargauer Zeitung».
Die Antworten sind nun erschienen – und dabei zeichnet der Regierungsrat eine fast unvermeidbare Entwicklung. Vor dem Verkauf an Swiss Medical Network lag die Nettoverschuldung des Spitals Zofingen bei knapp 100 Millionen Franken, rechnet er vor. Obendrein fielen in den nächsten Jahren Investitionen «im mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbereich» an – also über 50 Millionen Franken.
Das Regionalspital (bzw. die Spital Zofingen AG, SZAG) selbst hätte dies niemals gestemmt – und auch das Mutterhaus KSA hätte die Investitionen und Defizite nicht querfinanzieren können: «Die Sanierung des KSA ist noch nicht abgeschlossen, und das KSA wäre deshalb nicht in der Lage gewesen, die SZAG finanziell zu unterstützen», so der Regierungsrat in Aarau.

«Keine Systemrelevanz»

Auf der anderen Seite habe das Spital Zofingen «aus einer übergeordneten kantonalen Versorgungssicht» keine Systemrelevanz. Es behandelt rund 5 Prozent der akutsomatischen Fälle im Aargau; bei einer Schliessung «hätten sämtliche Fälle von umliegenden inner- und ausserkantonalen Spitälern aufgenommen werden können.»
Der KSA-Verwaltungsrat habe letztes Jahr verschiedene Szenarien für seine Tochtergesellschaft ausgearbeitet. Konkret lagen am Ende sechs Optionen auf dem Tisch:
  • Weiterbetrieb wie bisher. Dies wurde aus den erwähnten Gründen ausgeschlossen.
  • Wachstumsstrategie mit Schwerpunkt Altersmedizin. Dies hätte weitere hohe Investitionen erfordert. Und ob die nötigen Fallzahlen erreicht worden wären, erschien zweifelhaft.
  • Schliessung des stationären und ambulanten Operationsbetriebs mit Beibehaltung der stationären Medizin: Dies hätte die Ertragslage nicht genug verbessert, «selbst unter optimistischen Annahmen».
  • Schliessung des stationären Betriebs und Aufbau eines ambulanten Zentrums. Auch damit wäre das Haus kaum tragfähig geworden – zumal «die hohe Schuldenlast für ein verkleinertes Unternehmen eine umso grössere Herausforderung dargestellt hätte.»
  • Schliessung des gesamten Akutspitals.
Auf der anderen Seite war Swiss Medical Network von Beginn an bereit, am heutigen Leistungsangebot festzuhalten. «Weitere Kaufangebote gab es nicht», so das Fazit.
Die SP-Fraktion liess in ihren Fragen mehrfach die Befürchtung durchblicken, dass das Leistungsangebot in Zofingen und die Arbeitsplätze ab Ende doch verschwinden könnten: «Welche Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten bleiben der öffentlichen Hand in Zukunft noch, falls Swiss Medical Networks in einigen Jahren zum Schluss kommen sollte, das Spital Zofingen sei aufgrund einer zu geringen Rendite doch zu schliessen?», lautet eine Frage dazu.
«Im Rahmen des Verkaufsprozesses äusserten sich allerdings keine weiteren Interessenten für einen Kauf.»
Worauf die Kantonsregierung klarstellt, dass sie jetzt keine Möglichkeit mehr hat, auf die Entscheide der privaten Klinikgruppe Einfluss zu nehmen. «Der Regierungsrat erachtet es überdies auch nicht als seine Aufgabe, auf Entscheide von privaten Unternehmen Einfluss zu nehmen. Bis zum Kauf durch das KSA im Jahr 2011 befand sich die SZAG im Eigentum des gemeinnützigen Vereins Spital Zofingen. Eine vergleichbare Lösung wäre auch in Zukunft denkbar, falls bei Gemeinden oder privaten Akteuren zum gegebenen Zeitpunkt Interesse an einer Übernahme besteht.»
Aber eben: «Im Rahmen des Verkaufsprozesses der SZAG an die SMN äusserten sich allerdings keine weiteren Interessenten für einen Kauf.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

SoH: Doppelte Chefarztrolle und offene Fragen

Als «Senior Consultant» stiess Urspeter Knecht im Juli zu den Solothurner Spitälern, nun wird er Chefarzt des Instituts für Medizinische Radiologie. In gleicher Funktion ist er am Spital Emmental tätig.

image

Ein beruhigendes Signal für die Region Zofingen – oder doch nicht?

Die KSA-Gruppe hat nun die Leitung des Spitals Zofingen per Inserat ausgeschrieben. Die Kantonsregierung drängt aber darauf, dass «verschiedene Optionen» geprüft werden.

image

KSA: Reorganisation der Radiologie, neuer Standort-Leiter in Zofingen

Der Leitende Arzt Andres Spirig wird Radiologie-Chef fürs Regionalspital in Zofingen.

image

«Wir hatten einen klaren Plan, das Spital Zofingen weiterzubetreiben»

Der ehemalige KSA-CEO Anton Schmid kritisiert in einem Interview mit der Aargauer Zeitung die neue Führung und stellt die gestoppten Investitionen in Frage.

image

Spital Zofingen: «Zu bedenken gilt, dass viele Mitarbeitende in der Region verwurzelt sind»

Die Debatte um die Zukunft des Spitals Zofingen geht weiter.

image

Unsicherheiten beim Spital Zofingen

Im Bezirk und bei den Angestellten fürchtet man um die Zukunft des KSA-Regionalspitals.

Vom gleichen Autor

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.