TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

, 14. April 2025 um 03:59
image
Bild: TCS
TCS Ambulance übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung am Freiburger Ambulanz- und Rettungsdienst Sense. Damit ist die Rettungs- und Patiententransport-Organisation des Touring Club Schweiz nun in neun Kantonen aktiv.
Die Ambulanz & Rettungsdienst Sense AG hat 64 Angestellte und leistet rund 6’500 Einsätze pro Jahr. In der internen Organisation seien keine Änderungen geplant, teilt der TCS mit; alle Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben.
«Der TCS sichert die Kontinuität unserer Geschäftstätigkeit, was unseren Mitarbeitenden und Partnern zugutekommt, und führt das unternehmerische Projekt unserer Familie fort», erklärt Philipp Boschung zur Übernahme; er wird auch künftig als Direktor fungieren, sein Bruder Jean-Pierre Boschung bleibt im Verwaltungsrat.
Mit der Übernahme kommt Freiburg nach Aargau, Basel-Landschaft, Bern, Luzern, Zug, Zürich sowie Genf und Waadt als neunter Kanton zum Einsatzgebiet von TCS Ambulance hinzu. TCS-Rettungs- und Patiententransport-Organisation wird damit rund 45'000 Einsätze pro Jahr erreichen.
Zuletzt hatte TCS Swiss Ambulance Rescue im Februar 2024 Intermedic im Aargau übernommen (2000 Einsätze). Im Juni gründete sie gemeinsam mit dem Spitalzentrum Biel die neue Firma TCS Ambulance Services Mittelland.
TCS Swiss Ambulance Rescue wurde im März 2021 in Genf gegründet und wurde ein Jahr später durch die Übernahme von zwei Unternehmen zum grössten privaten Akteur im Bereich der Notfallrettung und des Krankentransports in der Schweiz.
Insgesamt gibt es heute gut 100 Rettungsdienste in der Schweiz, sie leisten rund 1'200 Einsätze pro Tag; in 70 Prozent der Fälle handelt es sich um Notfalleinsätze. Die Dienste beschäftigen etwa 3'700 Personen, davon 2'500 Rettungssanitäter.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

USB: «Bagatellfälle sind wichtig fürs Notfallsystem»

Leichte Notfälle sind für das Unispital Basel nicht nur unvermeidbar, sondern essenziell – als Puffer und für die Ausbildung künftiger Ärzte.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

image

Kanton Bern will nichts an Notfalldienste der Spitäler zahlen

Die Spitäler sollen sparen – und nicht Geld vom Kanton beziehen. Dieser Meinung ist die Berner Regierung.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.