«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

, 15. April 2025 um 07:54
image
Symbolbild: Christian Bowen / Unsplash
Wenn Geburtenabteilungen geschlossen werden, regt sich Widerstand. So ist es derzeit wieder in Thusis, wo eine Petition gegen den Abbau läuft; so ist es in Frutigen, wo sogar eine Demonstration für die Geburtshilfe organisiert wurde; und so ist es in Muri. Dort gab die Spitalleitung im Februar bekannt, dass die Geburtenabteilung aufgegeben wird; das Regionalspital will dafür Orthopädie und Akutgeriatrie fördern.
Seither haben 7300 Personen die Petition «Rettet die Geburtenabteilung im Spital Muri» unterschrieben – und nun folgen erneut die Parteien in der Region. In seltener Einigkeit sandten die SP, Mitte, FDP und Grüne der Bezirke Muri und Bremgarten einen Brief an die Spitalleitung und die Stiftungsratsmitglieder. «Eine Geburt darf nicht zur Hochrisiko-Angelegenheit werden, nur weil Spitäler sparen müssen», heisst es darin. Und weiter: «Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung und muss als solche vom Kanton finanziell gestützt werden.»
Wie Franziska Stenico, Grossrätin und Präsidentin der Mitte-Bezirkspartei Muri, gegenüber der «Aargauer Zeitung» sagte, wurden auch die anderen Parteien – SVP oder GLP – angefragt, konnten aber wegen Ferienabwesenheiten nicht reagieren.
Auch in Frutigen zieht sich der Widerstand gegen die Geburtshilfe-Schliessung quer durch das Links-Rechts-Spektrum und erfasst die Parteipalette von SP bis SVP. Aus mehreren Lagern wurden inzwischen Vorstösse im Kantonsparlament eingereicht, mit denen Reaktionen der Regierung eingefordert werden.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Auch das Spital Muri schliesst seine Geburtshilfe

Ausgebaut wird dafür die Orthopädie und Akutgeriatrie. Man reagiere damit auf ein wachsendes Bedürfnis.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

Spital Thun: 10 Millionen für die Sanierung der Wochenbettstation

Das STS-Spital will frischgebackenen Eltern künftig mehr Komfort bieten.

image

Tatort: Spital Muri

Eigentlich hätte der Zürcher Tatort im Unispital Zürich gedreht werden sollen. Weil es dafür keine Drehbewilligung gab, wich man ins Freiamt aus.

Vom gleichen Autor

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.