Spital Thun: 10 Millionen für die Sanierung der Wochenbettstation

Das STS-Spital will frischgebackenen Eltern künftig mehr Komfort bieten.

, 8. November 2024 um 04:02
image
Damit den Eltern der Aufenthalt auf der Wochenbettstation des Spitals Thun in schöner Erinnerung bleibt, wird diese saniert. Bild: Screenshot STS/Youtube
Das Spital STS AG in Thun plant eine Sanierung der Wochenbettstation – um mehr Komfort für Eltern und Neugeborene zu schaffen. Pro Jahr kommen im Spital Thun rund 1200 Kinder zu Welt.
Entstehen werden Familien-, Doppel- und Einzelzimmer mit Nasszellen, «die den heutigen Ansprüchen gerecht werden», wie es aus Thun heisst. Insgesamt 16 Betten sollen künftig in den neu gestalteten Zimmern verfügbar sein. Auch betriebliche Räume werden im Zuge der Modernisierung auf den neuesten Stand gebracht.
Die Renovierung der Wochenbettstation ist ein weiterer Schritt nach der kürzlich abgeschlossenen Totalsanierung der Geburtenstation im Frühjahr 2024. «Wir müssen mit der Zeit gehen und uns den Bedürfnissen und Anforderungen an die Geburtenabteilung anpassen», sagte Andreas Meyer, Leiter Facility-Management der Spital STS AG in Thun, gegenüber der «Berner Zeitung». Zudem sei es notwendig, das Gebäude aus den 1960er-Jahren im Bereich Brandschutz und Erdbebensicherheit auf den neuesten Stand zu bringen.
Die Bauarbeiten sollen im Frühsommer 2025 beginnen und bis Frühjahr 2026 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 10 Millionen Franken.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Zweisimmen soll Akutspital bleiben

Troubleshooter Thomas Straubhaar will an seinen Plänen festhalten. Nun braucht er ein neues Betriebskonzept.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.