Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

, 16. Januar 2025 um 15:50
image
Bild: zvg
Die zur Hirslanden-Gruppe gehörende Andreasklinik in Cham richtet sich neu aus: Geschlossen wird die Geburtabteilung, der Fokus liegt ab Juli 2025 auf dem Bewegungsapparat – zumal auf Orthopädie sowie Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie.
«Mit der Fokussierung auf den Bewegungsapparat stärken wir unseren wichtigsten Leistungsbereich. Gleichzeitig setzen wir uns weiterhin für eine integrierte Gesundheitsversorgung in der Region Zug ein», erklärt Yvonne Hubeli, Direktorin der Hirslanden Andreasklinik.
Die Neuausrichtung erfolge in enger Kooperation mit der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern und in Zusammenarbeit mit dem Zuger Kantonsspital. Sie orientiert sich an der aktuellen Spitalplanung des Kantons Zug.

Aus für die Geburtshilfe

Wegen sinkender Geburtenzahlen im Kanton Zug stellt die Andreasklinik die Geburtshilfe Ende Juni 2025 ein. Die verbliebenen Geburten würden sich bereits heute auf andere regionale Kliniken verteilen.
Gegenüber «Nau.ch» bestätigt Yvonne Hubeli, dass die Schliessung den Abbau von 15 Arbeitsplätzen zur Folge hat.
Eine weitere Anpassung im Rahmen des neuen Leistungsangebots betrifft die Notfallstation der Andreasklinik im Pflegezentrum Ennetsee. Ab Juli wird die Station nicht mehr rund um die Uhr betrieben. Geplant ist stattdessen eine Notfallstation, die an sieben Tagen pro Woche tagsüber und abends geöffnet sein wird. Die genauen Öffnungszeiten stehen noch nicht fest, doch laut der Direktorin wird der Notfall voraussichtlich von «etwa 7 Uhr bis 22 Uhr» geöffnet sein.

Beschwerde zurückgezogen

Das künftige Leistungsspektrum orientiert sich an der Leistungsvergabe gemäss der aktuellen Zuger Spitalplanung (Spitalliste 2023), weshalb die Andreasklinik ihre im Jahre 2023 eingereichte Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht zurückgezogen hat.
Damals stellte sie sich gegen die Pläne der Zuger Regierung, die vorsahen, dass die Klinik lediglich Wahleingriffe sowie einfache, planbare Notfälle anbietet – während die Grund- und Notfallversorgung vollständig dem Zuger Kantonsspital in Baar übertragen werden sollte.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Auszeichnung für Mitgründer des Lungenzentrums Hirslanden

Karl Klingler hat von der Radiological Society of North America den «Alexander R. Margulis Award for Scientific Excellence» erhalten.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

Vom gleichen Autor

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.